![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 20 / 0 PTC Creo Parametric 7.0 Beiträge: 13162 / 351 IV 2019 + 2020 + 2021 Gute Frage, und gut, das rechtzeitig zu überlegen! Es klingt banal, aber ein wichtiger Vorteil der immer vorhandenen iProperties mit festegelegten Namen ist, dass sie immer vorhandenen sind und festgelegte Namen haben. So gibt es zumindest dabei keine Versäumnisse und keine irrtümlichen Namensgebungen. ("Art.-Nr." statt "Art-Nr") Einige iProperties werden, wie Du schon gemerkt hast, für spezielle Funktionen herangezogen. Das wichtigste davon ist aber die Bauteilnummer (und nicht die Bestandsnummer). Die Bauteilnummer wird automatisch als Dateiname vorgeschlagen, was sehr sinnvoll ist, und nur sie dient als Leitgröße für gewisse, sehr nützliche Stücklistenfunktionen. "Bezeichnung", an anderer Stelle von Autodesk auch als "Beschreibung" tituliert, ist das, was gemäß deutscher Norm Benennung heißt, und es ist gut, das auch so zu benutzen und vom Dateinamen=Bauteilnummer fernzuhalten, denn oft gibt es Anlass die Benennung zu ändern. Wenn Ihr das InhaltsCenter (ContentCenter, "CC") benutzen wollt (was ich selber aus guten Gründen nicht mehr tue) und Vault, müsst Ihr Euch natürlich auch daran orientieren, was im CC in die iProperties eingetragen wird und wie sie im Vault benutzt werden. So weit erst mal. Es gibt noch ein paar andere Sachen zu dem Thema (und natürlich auch unterschiedliche Ansichten), die zu beachten und zu bedenken sind. Ich zähle auf weitere Beiträge dazu von anderer Seite. ------------------ It's not the hammer - it's the way you hit! Beiträge: 754 / 0 Inventor 2021 WIN 10 (64bit), Dell Precision T1650, 16GB (Pro.File 8.7) Die eindeutige Artikelnummer würde ich unbedingt in das vorhandene iProperty Bauteilnummer eintragen. Dann kann man darüber auch schön in der IDW-StüLi gruppieren. Den "banalen" Hinweis von Hrn. Schröder würde ich mir zu Herzen nehmen! Die Standard-iProperties sind stets vorhanden... Wir haben zusätzlich noch knapp 40 firmenspezifische iProperties, welche über die PDM-Schnittstelle befüllt oder ins PDM geschrieben werden. Habt Ihr eine Schnittstelle (ERP oder PDM) zum CAD? Evtl. ergibt es Sinn sich mit weiteren Themen zu beschäftigen: Wenn sich sowieso ALLE neu auf das CAD-System einstellen müssen, verkörpert dies eine gute Möglichkeit eine einheitliche Methodik bereits in der Schulung zu vermitteln. ------------------ Beiträge: 20 / 0 PTC Creo Parametric 7.0Freiherr von Dreist
Inventor Professional 2023Guten Tag,
wir steigen von Creo auf Inventor um. Unser ERP-System wurde vor Kurzem aufgesetzt, wird aber noch nicht produktiv genutzt. Da wir noch recht flexibel bei der Vorbereitung von Inventor sind, meine Frage an euch Praktiker:innen:
Ergeben sich Vorteile, wenn wir die standardmäßig verfügbaren iProperties nutzen, anstatt der benutzerdefinierten?
Beispiel: Im ERP wird die Artikelnummer im Feld mit der Überschrift "Art-Nr" eingetragen. Ich überlege nun, ob ich die Artikelnummer in des vordefinierte iPropertie "Bestandsnummer" geben sollte oder ein benutzerdefiniertes mit dem Namen "Art-Nr" anlege. Im letzteren Fall wäre für alle klar, wo die Artikelnummer einzutragen ist, im ersteren müsste ich in den Konstruktionsrichtlinien reinschreiben: "Die Artikelnummer ist als iPropertie 'Bestandsnummer' einzutragen."
Ähnlich verhält es sich mit "Art-Bez" (ERP). Ich könnte es in "Titel", "Bezeichnung" oder "Art-Bez" (benutzerdef.) geben.
Wie macht ihr das? Gibt es iProperties, denen eine bestimmte Funktion zugewiesen ist (z. B. "Bauteilnummer" wird zu "Teilenummer" in Vault)? Ich hab mir die iProperties von Teilen aus dem Inhaltscenter angeschaut. Welche Entscheidungskriterien könnte ich noch heranziehen?
Mit freundlichen Grüßen,
BernhardRoland Schröder
W7pro64 F-Secure-Safe
Dell-M4600 2,13GHz 12GB Quadro2000M
15,4"1920x1080, am Dock: 27"2560x1440
MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassicMoin!
Roland
www.Das-Entwicklungsbuero.demb-ing Ich finde es wirklich klasse, dass Ihr bereits Vorfeld Gedanken hierzu anstellt.
(iProperties mit dem Präfix CAD_ gehen ins PDM; iProperties mit dem Präfix PDM_ kommen vom PDM)
Persönlich würde ich iProperties nach einer Methodik benamsen, evtl. Quellsystem_englischeBezeichnungImSingularAusgeschrieben (ERP_ItemNumber; CAD_Material; PDM_DescriptionShort_De; PDM_DescriptionShort_En; ...)
Wenn nicht, wäre es empfehlenswert im Inventor ein Formular zur Eingabe der iProperties zu integrieren, um etwaigen Tippfehlern entgegenzuwirken. Überdies lässt sich auf diesem Wege eine Plausi-Prüfung implementieren.
- Projekt konfigurieren
- Eindeutige Dateinamen
- CC nuten?
- Minimale KO-Richtlinien zum Start vorgeben? (» Was ist pöse im Inventor? (Adaptivität, Detailgenauigkeiten, etc. pp))
- Werkstoffe zu Beginn sauber gepflegt? (inkl. Werkstoffdaten für FEM)
- Modellzustände und ERP-Nummer?
- Schweißbaugruppen verbieten?
- Bestimmte Abhängigkeiten in der BG verbieten?
- Prägen verbieten?
- Arbeitselemente (Arbeitsebene, Arbeitsachsen, etc.) in 3D-Skizze aggregieren und Benamsung vorgeben?
- Arbeiten mit iMates und deren Benamsung?
- Workflow für iFeatures und deren Benamsung (Pseudo-Verwendungsnachweis über AK für Änderungswesen?)
- NIEMALS Stücklistenpositionen in der IDW-StüLi unterdrücken bzw. diese NIE händisch manipulieren oder am besten ganz darauf verzichten
- Konkrete Vorgaben zum Arbeiten mit Fx-Parameter (Benutzerdefinierte Parameter statt Modellparameter)
- Fasen nach Möglichkeit nicht in die Skizze, sondern möglichst spät als eigenständiges KE einfügen
- Vorgabe für Ordner-Namen in der BG
- Wie "groß" darf eine BG sein?
- Phantom-BG zulässig?
- Wie wird das Änderungswesen im CAD abgebildet?
- ...
Wissen ist Macht. Nichts wissen macht auch nichts Freiherr von Dreist
Inventor Professional 2023... vielen Dank schon mal für die prima Ratschläge. An einigen arbeite ich bereits, andere stehen noch an. Ich werd das jetzt mal genau lesen und behirnen. Ich hab dann sicher noch weitere Fragen.