![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 91 / 1 CAD 2D: Autocad jetzt wissen wir (ein wenig) mehr, worum es hier überhaupt geht. die von Dir errechnete Zahneingriffsfrequenz mit fz = z fn = 539 Hz kann ich ja noch nachvollziehen. Die von Dir berechneten Eigenmoden: Ich vermute, dass hier (in diesem Frequenzbereich) eher die Lagerung eine Rolle spielt. Es geht ja in Deiner Aufgabenstellung und ursprünglichen Frage um statische und dynamische Steifigkeiten und der Vermeidung von Schwingungen. Dazu gilt es, diese zunächst zu bewerten. Einen grundsätzlichen Ansatz findest Du hier: Beste Grüßeibgross
CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics
FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate
MKS: Pro/M Motion, Creo/ASEHallo John;
- wurden wie ermittelt?
- beziehen sich worauf?
- haben welche Werte?
- spielen die hier überhaupt eine Rolle?
Stichworte:
- Käfigrotationsfrequenz
- Überrollfrequenz
- Wälzkörperrotationsfrequenz
Und in dem hier vorliegenden Frequenzbereich ist das i.d.R. die Lagerung.
Michael