![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 91 / 1 CAD 2D: Autocad eher nicht. Statische Steifigkeit = Widerstand gegenüber Lasteinwirkung Eine beispielhafte Untersuchung zum Thema gibt es hier: http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-1372790.pdf Eine Optimierung der statischen Steifigkeit bedeutet i.d.R.: Eine Optimierung der dynamischen Steifigkeit bedeutet i.d.R.: Ein sehr komplexes Thema. Um dies erschöpfend zu behandeln geht da nichts ohne Erfahrungswerte (z.B. aus Normen und Richtlinien) und/oder analytisch, numerischer Methoden (z.B. FEM). Bei deiner Anfrage gehe ich mal von einer Aufgabenstellung im Uni-/Hochschul-Bereich aus. Vielleicht bringen dich meine Angaben ein wenig weiter. Beste Grüße ibgross
CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics
FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate
MKS: Pro/M Motion, Creo/ASEHallo John;
Dynamische Steifigkeit = Vermeidung von Einwirkungen durch Schwingungen
Anpassung von Querschnittsfläche, Flächenträgheitsmoment und Widerstandsmoment gegenüber äußeren Lasten mit Optimierungsziel Gewichtsreduzierung.
Vermeidung von äußeren Schwingungsanregungen im relevanten Frequenzbereich der Eigenmoden des Bauteils.
Und Optimierung der statischen und dynamischen Festigkeit können mitunter inkohärent sein.
Wenn die Aufgabe so wie von dir beschrieben gestellt wurde, finde ich das unangemessen.
Es sei denn du promovierst in diesem Thema.
Wenn du dich in's Thema eingearbeitet hast, bin ich gern mit Anregungen zur Stelle.
Michael