![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 9308 / 444 Also, ich habe für Dich mal Herrn G. gefragt. Er meinte, dass angeblich in der DIN EN ISO 13567 Die Frage mit der Verweigerung ist auch ein bisschen die Frage nach der Nahrungskette... ------------------ "Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur."charlieBV Hi und Herzlich Willkommen bei cad.de!
( https://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-en-iso-13567-1/271658037 )
die Layer benannt zu werden scheinen. Ich habe keinen Zugriff auf Normen, also kann ich dazu nichts sagen. Was ich aber aus jahrelanger CAD Arbeit sagen kann ist, dass alle Elemente auf einem Layer Mist sind (da verstehe ich dich völlig) und ohne irgendwelchen Architekten zu nahe treten zu wollen: Es scheint immer noch eine verbreitete Krankheit zu sein. Aber: Der Archi ist für den Inhalt, der Bauzeichner u.a. dafür, dass Andere was damit anfangen können ;-)
Klingt nach "alter" Schule, arbeiten, wie mit dem Rapi....
Außerdem: Welches Programm nutzt er? Gibt es CAD-Standards? Wenn ja, dann sollten sich alle daran halten. Ich habe bislang mit Büros zusammen gearbeitet, die alle die Meinung vertraten, dass es blöd ist, seine Zeit mit Uneinigketen im CAD zu vertrödeln und die Wert auf einen vernünftigen Austausch gelegt haben. Da gab es eine Besprechung dazu und dann war man sich (eigentlich) einig. Eine Testdatei und gut war es.
Vielleicht gibt es ja noch andere Gewerke an dem Projekt, mit denen Du Dich mal kurzschließen kannst.
Gruß Yvonne
Jean Paul