Surface to surface, aber Fl��chen kreuzen sich / SIMULIA/ABAQUS
|
Freundeskreis
|
21. Nov. 2012, 10:43
|
Liebe CAD-User,ich habe ein Problem mit der Verbindung von Oberflächen bzw mit der Lagerung von einer Geometrie und komme alleine nicht weiter. Ich hoffe sehr ihr könnte mir den entscheidenden Tipp geben. Mein Ausgangszustand ist die Lagerung einer 3mm dicken Platte über 2 Auflager. (siehe Bild) Da dies als Grundzustand für einen Kriechversuch dienen soll, muss ich bei der Lagerung darauf achten, dass sich die Platte in Richtung Mitte verschieben kann. Da dabei die Knoten in x und z Richtung wandern, habe ich keine Möglichkeit gefunden die Lagerung direkt über einzelne Knoten zu realsieren. Stattdessen habe ich die realen Auflager geometrisch über analytical-rigid-surfaces in Verbindung mit rigid-bodies nachgestellt. Die Auflager sollen sich so steif wie möglich verhalten. Die Auflager sind über ihre Referenzpunkte fest eingespannt. Als interaction habe ich pro Auflager eine surface-to-surface-Verknüpfung mit der Plattenunterseite erstellt und als Contact-interaction-property habe ich zum Ausprobieren erstmal frictionless ausgewählt. Die Platte ist aus Aluminium-Material definiert. Als Load habe ich erstmal nur gravity angegeben. Abaqus (standard) rechnet diese Konstellation auch durch, jedoch "fährt" die Platte als Ergebnis einfach durch die beiden Auflager hindurch und verschwindet nach unten. Daher stellt sich mir die Frage, wieso die surface-to-surface interaction dies nicht verhindert, bzw wie ich stattdessen die Verknüpfung erstellen könnte. Im Groben habe ich mich an das Beispiel "Stretching of a thin sheet with a hemispherical punch" aus dem examples manual gehalten. Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
|
|
Freundeskreis
|
21. Nov. 2012, 14:15
|
Also ich habe noch ein wenig rumgespielt und mittlerweilen funktioniert das mit dem Oberflächenkontakt. Mit dynamischer Berechnung kommt auch ein Ergebnis heraus, das soweit in Ordnung geht, wenn man bedenkt, dass das Netz noch recht ungenau ist. Noch ein Frage: ich habe im Assembly die Parts mit einem kleinen Abstand aufgebaut. Eigentlich hatte ich erwartet, dass die Platte durch die gravity erstmal nach unten wandert bis ein Flächenkontakt mit den Auflagern auftritt. Jedoch zeigt sich, dass die Platte sofort zu biegen beginnt bis die Krümmung die Auflager berührt. Woran kann das liegen? 2. Frage: Ich habe die Berechnung auch mit einem static step versucht, jedoch werden dann soviele incremente benötigt, dass hierbei etwas nicht stimmen kann. Ist die statische Berechnung ansich instabiler, oder sollte dabei noch ein Punkt berücksichtigt werden, den ich bisher vll außer Acht gelassen habe? Vielen Dank nochmal für jegliche Hilfe!
|
|
Freundeskreis
|
21. Nov. 2012, 14:18
|
Ok, nachdem ich mir das Ergebnis der Berechnung noch einmal genauer angesehen habe fällt mir da doch ein Fehler auf. Die Auflager erzeugen auf der Platte keine Spannung. Das kann so nicht stimmen.
|
|
Freundeskreis
|
22. Nov. 2012, 14:10
|
Ok hat sich erledigt. Nachdem ich den Skalefaktor heruntergedreht habe, wurden auch im Postmodul die Flächenkontakte richtig angezeigt. Hatte nicht gedacht, dass der Skalefaktor auch so etwas beeinflusst.
|
|
|