!Erwärmung von Beton durch Wärmestrom an Kreuzungspunkten der Bewehrung !Schätzing, 6.4.05 !Beton hat Bewehrung 150 * 150 !an allen Kreuzungspunkten wird ein Wärmestrom eingespeist !Randeinflüsse nicht berücksichtigt !technisch nicht möglich, aber berechenbar !die Erwärmung soll untersucht werden !aus Symmetriegründen muss nur ein Viertel eines Teil berechnet werden finish $/clear *abbr,bewehrung,/input,bewehrung_3D_3,txt breit=150e-3 !Breite des Betonkviertels rad=6e-3 !Radius des Bewehrungsstabes tiefstab=40e-3 !Tiefe des Bewehrungsstabes tief=200e-3 !Tiefe des Betonviertels lang=150e-3 !Länge des Betonviertels tumg=-4 !Umgebungstemperatur wstrom=25 !Wärmestrom in jeden Knoten zeitende=60*60 !60 Minuten /prep7 et,1,solid70 !-------Beton---------------- mp,dens,1,2200 !Dichte mp,kxx,1,2.1 !Wärmeleitfähigkeit mp,c,1,920 !spez. Wärmekapazität !------Bewehrung-Eisen------------- mp,dens,2,7800 !Dichte mp,kxx,2,52 !Wärmeleitfähigkeit mp,c,2,420 !spez. Wärmekapazität !------Geometrie------------ block,0,breit/2,0,-tief,0,lang/2 !Beton !---------------- local,11,0,breit/2,-tiefstab,0 !lokales Koordinatesytem wpcsys,,11 !aktivieren cylind,0,rad,0,lang/2, 90,180 !Bewehrung cylind,0,rad,0,lang/2,180,270 !Bewehrung !---------------- local,12,0,0,-tiefstab-rad*2,lang/2,,,90 wpcsys,,12 cylind,0,rad,0,breit/2,-90, 0 !Bewehrung cylind,0,rad,0,breit/2, 0,90 !Bewehrung vovl,all csys,0 !globales Koordinatenstem wpcsys,,0 !V2,4,6,7:Bewehrung V8:Beton !/eof !-------Vernetzung-Bewehrung------- type,1 mat,2 !Bewehrung vmesh,2,6,2 vmesh,7 !--------Vernetzung-Beton----------- type,1 mat,1 esize,breit/12 mshkey,0 mshape,1,3D vmesh,8 !-------Lasten-thermisch--------- allsel tunif,tumg !---------------------------------- vsel,s,,,2,6,4 !Bewehrung nslv,s,1 nsel,r,loc,z,lang/2 cm,bew1,node !---------------------------------- vsel,s,,,4,7,3 !Bewehrung nslv,s,1 nsel,r,loc,x,breit/2 cm,bew2,node !------------------------- cmsel,s,bew1 cmsel,a,bew2 cp,1,temp,all *get,n1,node,,num,min f,n1,heat,wstrom/4 !Viertel-Symmetrie !------------- allsel /solu antype,trans kbc,1 outres,all,all time,1e-12 solve nsubst,100,200,20 !nsubst,100 autots,on time,zeitende solve !------------------ /post1 !/cont,,9,tumg,,180 /plopts,minm,0 plnsol,temp /eof /expand,6,rect,half,breit/2,0,0,8,rect,half,0,0,lang/2 !---Animation-------- /cont,,9,tumg,,300 schritte=20 *do,i,0,schritte set,,,,,zeitende/schritte*i+1e-12 plnsol,temp /wait,2 *enddo !----------------------------------- !/ang,,90 /cont,,9,-4,,23 /title,Temperaturverteilung auf der Fahrbahn nach 60 min /replot Ich bin Ingenieur und als solcher jederzeit bereit, etwas dazu zu lernen. Man möge mir erklären, wie man in 70 mm Länge einer Bewehrung 100 W (auf nichtelektrischem Wege) einbringen kann. (Das entspricht einer Lötkolbenpatrone.) Es fällt mir nicht leicht, meine selbst anerzogene Zurückhaltung zu bewahren.