ࡱ> <>;y bjbjEE4''R R  $" `$b$b$b$b$b$b$$&[).$$$--- `$-`$--V@H  k L$$0$ 0))H )H -$$-$)R \:Die goldenen Regeln im Umgang mit SolidWorks. Hilfe zur Selbsthilfe Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet seine Kenntnisse im Umgang mit SolidWorks auf Nachfrage an Kollegen weiterzugeben. Hierdurch wird der Kenntnisstand der Mitarbeiter auf ein einheitliches Niveau gebracht. Der Erstellung der Teile soll die nderbarkeit zu Grunde liegen Es muss sich in den Kpfen der Mitarbeiter festsetzen, dass Bauteile in ihrem Produktlebenszyklus einen nderungsdienst durchlaufen werden. Dieser muss in einfachster Weise durch eine Stelle oder Instanz kurzfristig umsetzbar sein. Es ist nur mit den gegebenen Vorlagen zu arbeiten Um einen einheitlichen Aufbau zu gewhrleisten sind Vorlagen generiert worden. nderungen an den Vorlagen werden nur durch die CAD Administration durchgefhrt. Bei Aufflligkeiten und nderungswnschen ist Rcksprache zu halten. Es drfen nur die gegebenen Programme und Makros verwendet werden. Das eigenstndige Einspielen von Programmen und Makro ist untersagt um Problemen mit dem System vorzubeugen. Sollten Programme oder Makros gewnscht werden, so ist dies mit der CAD Administration abzustimmen. Die Ebenen Vorne, Oben, Rechts sind Standard Sie drfen nicht umbenannt werden Es ist grundstzlich auf dem Ursprung zu arbeiten Hierdurch wird gewhrleistet, das bei nachfolgendem Einbau in der Baugruppe das Positionieren wesentlich vereinfacht ist. Alle Informationen sind in den Modellen einzutragen Es ist darauf zu achten, das alle Datei- und Dokumenteneigenschaften ausgefllt sind. Bauteile, Baugruppen und deren Ableitungen drfen nicht fehlerhaft gespeichert werden. Fehlermeldungen, Warnungen sind zu korrigieren. Importierte Daten sind nach SolidWorks umzusetzen. Baugruppen sind mglichst so zu unterteilen wie diese in der Realitt montiert werden. Hierdurch wird gewhrleistet, dass vorzeitig, whrend der Konstruktion, Montageprobleme erkannt werden knnen. Arbeiten auf dem lokalen Laufwerk ist untersagt. Es sind nur die Daten auf den entsprechenden Laufwerken des Netzwerkes als gltig und aktuell zu betrachten. Hierdurch wird vermeiden, dass einem nachfolgendem Bearbeiter der Zugriff auf notwendige oder zeitkritische Daten versagt ist. -./D   , S < = o V k ˽pp^G5#hudhu6CJOJQJ^JaJ,hudhu6B* CJOJQJ^JaJphI}#h@chu5CJOJQJ^JaJ h>huCJOJQJ^JaJ&hu6B* CJOJQJ^JaJphI},hi`hu6B* CJOJQJ^JaJphI} hudhuCJOJQJ^JaJhuCJOJQJ^JaJ)hcahuB* CJOJQJ^JaJphI})hahuB*CJOJQJ^JaJphhu hC hu/ = V l p ~ & Fn^n`gdugdu k l  * @ p RSǰjXC1#huB* CJOJQJ^JaJphI})h5huB* CJOJQJ^JaJphI}#hIhu6CJOJQJ^JaJ)h!huB* CJOJQJ^JaJphI}huCJOJQJ^JaJ h!huCJOJQJ^JaJ#h!hu6CJOJQJ^JaJ,h!hu6B* CJOJQJ^JaJphI} hIhuCJOJQJ^JaJ,hIhu6B* CJOJQJ^JaJphI} hudhuCJOJQJ^JaJ *˶˥ hBhuCJOJQJ^JaJ)hhuB* CJOJQJ^JaJphI}huCJOJQJ^JaJ h5huCJOJQJ^JaJ)h5huB* CJOJQJ^JaJphI}21h:pr. A!"#$n% j 666666666vvvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtH^`^ uStandard d(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH r r u berschrift 1$$ & F@&#5B*CJOJPJQJ\aJph6_r`r u berschrift 2$$ & F@&#5B*CJOJPJQJ\aJphOj j u berschrift 3$$ & F@&5B*OJPJQJ\phOp p u berschrift 4$$ & F@&!56B*OJPJQJ\]phOJA J Absatz-StandardschriftartXiX 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste d/d uberschrift 1 Zchn'5B*CJOJPJQJ\^JaJph6_d/d uberschrift 2 Zchn'5B*CJOJPJQJ\^JaJphO\/\ uberschrift 3 Zchn5B*OJPJQJ\^JphOb/!b uberschrift 4 Zchn%56B*OJPJQJ\]^JphOJo1Ju0Kapitel mit Aufzhlung FPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK]  k   L# AA@0(  B S  ? _Toc194809190-BO3V*lb$s:^>@3V^>h.^.`CJOJQJo(hHh ^`hH.h  L^ `LhH.h w ^w `hH.h G^G`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h L^`LhH. %^`5B*CJ,OJQJo(phhH Kapitel 77^7`CJ$OJQJaJ$o(hH77n^7`7CJo(hH.77n^7`7CJOJQJo(hH... ^`o(hH ^`o(hH ^`o(hH ^`o(hH ^`o(hH %^`5B*CJ,OJQJo(phhH Kapitel 77^7`CJ$OJQJaJ$o(hH77n^7`7CJo(hH.77n^7`7CJOJQJo(hH... ^`o(hH ^`o(hH ^`o(hH ^`o(hH ^`o(hH$s:*l@3Vvej&-Qk19 : A Bf wW|jk~t-pqq*Q.~uJR k6wer?8D4 D[*4 KC"Q#Ph#i%c;'B'++I+. ..R#/C3a6#t798g ;<>(>+?I?/N@'[@c@^z@BVB C EBGzG%H7PH`IkIsIEK7cKSLIrLO/OuOg0P9hPRSNeS T;T9mTV&XTXYwYUZtZ [ [Ej[`t/c~c%d3dUde gNjh4iCi[pitk)l4mFsoArw tyPy\y5z+{,|4|)n|@}#Bm}i',p4SGr| Xj1g{"0MlQf`';i 3r#g=M 1T[|/RGk{qQ{KB@/PZ_T .H=#B 1F 333?![~ex +o@Qh7[1 ^#dfJA@@8tBBdmuXR|w1*C^`HH=P8O^.7^4_ =_~)m#vLRcI4t-.02b@h@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriQ. Franklin Gothic BookU. Franklin Gothic MediumA BCambria Math";&;&.p.p!202QHX $Pu2!xx   Oh+'0P   $08@H  Normal.dotm 1Microsoft Office Word@fF@fF.p՜.+,0 hp|     Titel  !"#$%&'()*,-./012456789:=Root Entry Fp?Data 1Table)WordDocument4SummaryInformation(+DocumentSummaryInformation83CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q