2 Einstieg in ME10

2.1 Verwendete Nomenklatur

2.2 Zeigegeräte und Tastatur



2.3 Starten, Speichern und Beenden


Nach Anmeldung am System kann ME10 über Terminalfenster durch Eingabe des entsprechenden Befehls oder graphisch über ein entsprechendes Menü oder Icon gestartet werden. Es erscheint das Bildschirmbild von ME10, siehe Abbildung 2.1.

Am rechten Rand sieht man Menübereiche, die links davon mit ihren einzelnen Befehlsfeldern abgebildet werden können. Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Eingabezeile, deren Eingaben über die Tastatur erfolgen. Darüber liegt die Statuszeile, aus der die Informationen der Punkte 2-14 entnommen werden können. Die Nummern erklären die Bedeutung der einzelnen Zeichen und Angaben des Bildschirmbildes.
  1. Eingabezeile
  2. X-Koordinate des Cursors zum Nullpunkt.
  3. Y-Koordinate des Cursors zum Nullpunkt.
  4. Ein- und Ausblendung von Bemaßung, Schraffur, Text und Hilfsgeometrie.
  5. Punktsymbol der eingestellten Linienart.
  6. Linienart und Farbe.
  7. "Trennen ein" oder "aus" mit der Nummer der aktuellen Schicht.
  8. Fangmodus.
  9. Maßstab.
  10. Winkeleinheit.
  11. Längeneinheit bezogen auf 1 cm.
  12. Z-Wert.
  13. Ebene in der Teilestruktur.
  14. Name des aktiven Teiles.
  15. Name des Tops.
  16. Voreingestellte Darstellungsposition der Menüs, die vom Hauptmenü aus geöffnet werden.
  17. Normteilebibliotheken der Hochschulversion.
  18. Fensternummer.
  19. Fixieren eines Menüs.
  20. Bewegen des Menüfensters.
  21. Name des Menüs.
  22. Schließen des Menüfensters.
  23. Hauptmenüs, die durchgehend angezeigt werden.
Zum Laden einer Datei muß zuerst der Befehl [DATEI], dann Dateiliste angeklickt werden. Es erscheinen die vorhandenen Dateien. Nun klickt man den Befehl LADEN-Zchn/Teil einfach und anschließend die zu ladende Datei doppelt an. Es erscheint die Zeichnung, die unter dem Dateinamen abgelegt wurde. Falls vor dem Ladevorgang schon eine Zeichnung in ME10 geladen ist, so wird mit diesem Befehl die zu ladende Zeichnung als Baugruppe direkt unterhalb des Top in die Teilestruktur eingegliedert.Mit LADEN-Einzelteil kann eine bereits gespeicherte Zeichnung als Baugruppe bzw. Einzelteil unter dem aktiven Teil in die Teilestruktur mit aufgenommen werden.

Grundsätzlich sollte man in gewissen Zeitabständen eine Sicherungsspeicherung durchführen. Das Betriebssystem HP-UX besitzt ein Datei-Modul, mit Hilfe dessen ein bequemer Dateizugriff und eine einfache Dateiverwaltung ermöglicht wird. Dateinamen können sich aus beliebige Zeichenfolgen zusammensetzen, dürfen aber generell keine Metazeichen ( * , . , ? , [ , ] , $ , < , > , @ , | ) enthalten; auch Leerzeichen (Blanks) dürfen nicht verwendet werden. Zweckmäßig sind Dateinamen, die sich aus Buchstaben, Ziffern und Unterstreichungen zusammensetzen, deren Name auf den Inhalt schließen läßt1 . Zum Speichern einer Zeichnung wählt man unter dem Menüpunkt [DATEI] den Befehl SPEICH-Alles oder SPEICH MI-Alles2 . Dann erscheint in der Eingabezeile am unteren Bildrand die Aufforderung, den 'Name' einzugeben. Es ist wichtig, sowohl beim Laden, beim Speichern als auch bei der Eingabe von Texten immer Anführungsstriche3 voranzustellen; nur dann erkennt das System die Eingabe als Text. Abschließend ist die < Eingabetaste > zu drücken.

Nachdem die Zeichnung gespeichert wurde, kann man ME10 verlassen. Dies geschieht über das Aufrufen des Befehls [ME10 BEENDEN] und anschließende Bestätigung.


1 Das Betriebssystem HP-UX unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Bei der Länge der Zeichenfolge ist die Konvention des Betriebssystems zu berücksichtigen.
Zurück zur Textstelle.
2 Der Befehl SPEICH MI speichert die Zeichnung im MI-Format (Model Interface Standard). Dieses Format dient zur Übertragung an externe Systeme, andere Programme (Solid Designer) und eignet sich besonders für Langzeitspeicherungen. MI entspricht dem editierbaren ASCII-Format, wohingegen die einfache Speicherung ein internes Binärformat besitzt.
Zurück zur Textstelle.
3 Hierbei werden einfache und doppelte Anführungsstriche akzeptiert. Bei der PC-Version werden die einfachen Anführungsstriche durch die Tastenkombination <Shift><#> erzeugt.
Zurück zur Textstelle.