An dieser Stelle folgt nun eine detaillierte Konstruktionsbeschreibung des vorderen Gehäusedeckels,
(Abbildung 4.1) des in
Abbildung 3.1 dargestellten Pneumatikzylinders.
Für das Zeichnen am Computer müssen sehr oft Zahlenwerte eingegeben werden. Diese Eingabe erfolgt generell
ohne Einheiten. In den folgenden Beispielen sind die Längenmaße immer in Millimeter und die Winkelmaße
immer in Grad angegeben.
7 | Zuerst wird die Mittellinie für kreisförmige Elemente noch Schritt für Schritt erstellt. Für weitere
Erstellungen führt der Befehl MITTELLIN diesen Vorgang aus. Entsprechend führt der Befehl
SYM LINIE die Erstellung von Symmetrielinien durch.
Zurück zur Textstelle. |
8 | Es ist hier wichtig, an den Befehl [ENDE] zu denken, da sich ansonsten die Linienart und -farbe
der Hilfsgeometrie und nicht der Geometrie ändert.
Zurück zur Textstelle. |
9 | Wiederholtes Abspeichern unter gleichem Namen mit Option Lösch Alt.
Zurück zur Textstelle. |
10 | Wenn man den Abstand der Hilfslinien nicht kennen sollte kann man diesen über [MESSEN],
(Abschnitt3.4.9) in Erfahrung bringen.
Zurück zur Textstelle. |
11 | Falls die Symmetrielinie verloren geht muß sie, wie unter Abschnitt 4.2.3.5, wieder neu erstellt werden.
Zurück zur Textstelle. |
12 | Wenn man die Hilfslinien nicht löschen möchte, besteht auch die Möglichkeit, diese über [ZEIGEN]-HGeometrie-AUS
auszublenden; siehe Abschnitt 3.4.8.
Zurück zur Textstelle. |
13 | Mit POSTFIX-ALT kann auf den zuvor verwendeten Text zurückgegriffen werden.
Zurück zur Textstelle. |
14 | In der PC-Version ist dies so nicht möglich. Das Durchmesserzeichen erlangt man hier über die String-folge #14'1'#15.
Näheres dazu über [HILFE]-[TEXT]-EINGEBEN-Zeile.
Zurück zur Textstelle. |
![]() |
![]() |