7 Bemaßen

Um von ME10 beim Bemaßen Unterstützung zu erhalten, wählt man die On-Line Hilfe und gibt 'Dimension' ein.

7.1 Bemaßung erstellen

Die Bemaßungserstellung erfolgt über die Befehle aus Abbildung 7.1.

7.1.1 Positionierung des Bemaßungstextes:

Die Positionierung des Bemaßungstextes kann manuell oder automatisch erfolgen. Die Auswahlmöglichkeit zwischen BEM AUTO und BEM MANUEL besteht nur unter folgenden Optionen: KETTENMASS, MASSL LANG, MASSL KURZ und MASSL KOOR. Die Computereinstellung ist auf automatisch geschaltet, d.h., nach der ersten frei möglichen Positionierung erfolgt eine automatische Festlegung der Folgebemaßungen.

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen einer der vier oben genannten Optionen.
  2. Anwählen von BEM MANUEL.
  3. Bemaßung erstellen.

7.1.2 Die einfache Bemaßung

An folgendem Beispiel (Abbildung 7.2) sollen die wichtigsten Bemaßungsbefehle illustriert werden.

Der Befehl EINFACH erweist sich als die wichtigste Bemaßungsoperation. Sie besitzt fünf Optionen unter MASSLRICHT: Parallel, Waagerecht, Senkrecht, Lotrecht, Parallel Zu. Der Aufruf des Bemaßungsbefehls mit den Optionen Parallel, Waagerecht und Senkrecht erfolgt über:
  1. Antippen von MASSLRICHT-Parallel.
  2. Anklicken der Punkte, zu denen die Bemaßung ausgerichtet sein soll.
  3. Positionierungspunkt für den Bemaßungstext anwählen.
Der Aufruf des Bemaßungsbefehls mit den Optionen Lotrecht und Parall Zu erfolgt über:
  1. Antippen von MASSLRICHT-Lotrecht oder Parall Zu.
  2. Auswählen der gewünschten Bezugslinie.
  3. Anklicken der Punkte, zu denen die Bemaßung ausgerichtet werden soll.
  4. Positionierungspunkt für Bemaßungstext anwählen.

7.1.3 Kettenbemaßung

Für den Befehl KETTENMASS gelten die gleichen fünf Optionen, wie zuvor: Parallel, Waagerecht, Senkrecht, Lotrecht und Parall Zu (Abbildung7.3). Mit Ihnen wird die erste Bemaßungsposition durch den Anwender festgelegt. Die anschließend folgenden Bemaßungen befinden sich auf der gleichen Bemaßungslinie aneinandergereiht17.

Aufgerufen wird die Bemaßungserstellung über:
  1. Antippen von KETTENMASS-MASSLRICHT und eine der fünf Optionen.
  2. Antippen der vorgesehenen Bezugslinien.
  3. Positionierung des Bemaßungstextes.
  4. Fortführung der Kettenbemaßung durch Anwählen der Bezugslinie.

7.1.4 Bezugsbemaßung mit kurzer oder langer Maßlinie erstellen

Der Vorteil der Bemaßung mit MASS LANG oder MASSL KURZ oder auch MASSL KOOR besteht darin, daß Elemente und Bohrungen über einen gemeinsamen Bezugspunkt bemaßt werden und somit innerhalb eines Teiles fest definiert sind. Dies erweist sich bei Fertigungsteilen, welche über CNC-Technologie erstellt werden, als praktische Bemaßungmethode. Für die Bezugsbemaßung gelten wiederum die fünf Optionen unter MASSLRICHT: Parallel, Waagerecht, Senkrecht, Lotrecht und Parall Zu. Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen von MASSL LANG oder MASSL KURZ oder MASSL KOOR.
  2. Auswählen einer der fünf genannten Optionen aus dem Bereich MASSLRICHT.
  3. Anwählen der vorgesehenen Bezugslinien.
  4. Positionierung des Bemaßungstextes.

7.1.5 Bezugspunktbemaßung

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen von MASSL LANG oder MASSL KURZ oder MASSL KOOR.
  2. Auswählen einer der fünf genannten Optionen aus dem Bereich MASSLRICHT.
  3. Anklicken von [ZEIGEN]-Scheitelpt-EIN.
  4. Anwählen der vorgesehenen Bezugslinien und der Kreismitte.
  5. Positionierung des Bemaßungstextes.

7.1.6 Radienbemaßung

Mit RADIUS kann man Kreisradien, Bögen oder Rundungen bemaßen. Die Option M MittLin zeichnet die Maßlinie bis oder durch den Mittelpunkt. Mit der Option O MittLin wird die Maßlinie nur in Richtung des Mittelpunktes gezeichnet (Abbildung 7.7).

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen von [RADIUS].
  2. Anwählen des Kreises, Bogens oder der Rundung.
  3. Positionierung des Bemaßungstextes.

7.1.7 Durchmesserbemaßung

Mit DURCHMESSER kann man Kreise, Bögen oder Rundungen bemaßen (Abbildung 7.8). Die Option M DmessLin zeichnet die Maßlinie über den gesamten Durchmesser. Die Option O DmessLin führt dies nur teilweise aus und ist in Deutschland nicht normgerecht.

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen von [DURCHMESSER]-M DmessLin.
  2. Anwählen des Kreises, Bogens oder der Rundung.
  3. Positionierung des Bemaßungstextes.

7.1.8 Bogenbemaßung

Mit dem Befehl [BOGEN] besteht die Möglichkeit, Bögen und Rundungen zu bemaßen (Abbildung 7.9). Es ist darauf zu achten, daß dies im Gegenuhrzeigersinn geschieht.

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen des Befehles [BOGEN].
  2. Anwählen von zwei Punkten auf dem Bogen.
  3. Positionierung des Bemaßungstextes.

7.1.9 Winkelbemaßung

Da mehrere Möglichkeiten der Bemaßung unter dem Befehl WINKEL bestehen, diese aber aus der [HILFE] und den Anwahlmöglichkeiten nicht ganz einfach zu erkennen sind, wird an dieser Stelle ausführlich mit Bildern darauf eingegangen. Die möglichen Optionen für die Winkelbemaßung sind: Direkt, Entgegens, Anliegend- und Anliegend+. Man sollte besonders darauf achten, in welcher Reihenfolge man die einzelnen Schenkel antippt. In den folgenden Bemaßungsbeispielen ist die erste Linie mit 1.KLICK und die zweite Linie mit 2.KLICK gekennzeichnet. Die Anwahl der ersten und zweiten Linie sollte im Gegenuhrzeigersinn erfolgen, da dies die positive Drehrichtung unter ME10 ist18.

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen von einer der vier Optionen des Befehls [WINKEL].
  2. Anwählen der gewünschten Schenkel in der gewünschten Reihenfolge, siehe Abbildung 7.10, 11, 12, 13 der Winkelbemaßung.
  3. Positionieren des Bemaßungstextes.

7.1.10 Weitere Bemaßungsbefehle unter [MENÜ 1]

7.2 Bemaßungsänderung im Menüpunkt 2

7.2.1 Bemaßungstextänderung

Unter dem Befehl BEMTXT ÄND (Abbildung 7.14) bestehen folgende Möglichkeiten:
Mit der Option Maß&LinBew kann die Maßlinie mitsamt dem Text neu positioniert werden. Mit der Option Maß Drehen ist es möglich, den Bemaßungstext unter Eingabe eines Winkels entsprechend zu drehen, wobei 0° dem Ausgangswinkel und die positive Winkeldrehung dem entgegengesetzten Uhrzeigersinn entspricht. Mit der Option Maß Beweg kann die Maßzahl unabhängig von den Bemaßungslinien neu positioniert werden.

Aufgerufen werden diese Optionen über
  1. Antippen von Maß&LinBew, MaßDrehen oder MaßBeweg.
  2. Falls erforderlich: Eingabe des Winkels.
  3. Anklicken der Maßzahl und Verändern der Maßzahl wie gewünscht.

7.2.2 Linienänderung

Mit dem Befehl LINIE ÄND können die Maßlinien und die Maßhilfslinien wie folgt verändert werden:

7.3 Befehle zum Festlegen und Ändern von Maßlinien

Die Befehle zum Festlegen und Ändern der Maßlinien kann man Abbildung 7.17 entnehmen.
Im den nun folgenden Abschnitten werden zuerst die gemeinsamen und anschließend die unterschiedlichen Optionen dieser beiden Menüs erklärt.

7.3.1 Gemeinsame Befehle

Unter dem Menü LINIEN SET befinden sich Optionen, die alle im Anschluß folgenden Bemaßungen berücksichtigen. Mit dem Menü LINIE ÄND werden nur bereits erstellte Bemaßungen abgeändert. Im folgenden werden die gemeinsamen Befehle durchgegangen, wobei nur die Funktion besprochen und nicht mehr getrennt auf LINIEN SET oder LINIEN ÄND eingegangen wird.

7.3.2 Weitere Befehle zum Festlegen von Maßlinien

Folgende Optionen im Menü [LINIEN SET] sind zusätzlich:

7.4 Bemaßungstext

Die Befehle zum Festlegen und Ändern des Bemaßungstextes kann man Abbildung 7.23 entnehmen.
Wie zuvor bei der Bemaßungslinienerstellung werden zuerst die unterschiedlichen Optionen von [TEXTE SET] und [TEXTE ÄND] beschrieben. Anschließend werden die vergleichbaren Optionen der beiden Menüs zusammenhängend erklärt.

7.4.1 Unterschiede im Bereich Bemaßungstext Setzen

7.4.2 Unterschiede im Bereich Bemaßungstext ändern

7.4.3 Erklärung der gemeinsamen Optionen von Setzen und Ändern

Bemaßungstext festlegen und ändern

Unter dieser Menüleiste ist es möglich, die folgenden Anteile vor dem Bemaßen mit BEMTEXT SET fest zu definieren oder bereits erstellte mit BEMTXT ÄND abzuändern. Unter BEMTEXTOPTIONEN kann man oben genannte Auswahlmöglichkeiten festlegen oder verändern. Hierzu bestehen folgende Möglichkeiten: Der Aufruf erfolgt über:
  1. Auswählen eines Befehles von: Alles, Unterer, Oberer, Wert Unter, Wert Ober, Tol Untere, Tol Obere, Präfix oder Postfix unter BEMTXT SET oder BEMTXT ÄND.
  2. Anwählen einer oder mehrerer Optionen aus Größe Abs, Größe Rel, Schriftart, Neigung oder Verh Br/Hö unter dem Befehlpunkt OPTIONEN.
  3. Eingabe eines entsprechenden Wertes.
  4. Anklicken des gewünschten Bemaßungstextelementes.

Bemaßungsrahmen

Mit der Option RAHMEN SET kann man den Rahmen um den Bemaßungstext definieren und erstellen oder wieder löschen. Mit der Option RAHMEN ÄND besteht die Möglichkeit, den Rahmen des Bemaßungstextes zu ändern. Die Option Ballon erzeugt einen abgerundeten und die Option Kasten einen rechteckigen Rahmen. Mit der Option Aus entfernt man den Rahmen.

Der Aufruf erfolgt über:
  1. Antippen von RAHMEN SET oder RAHMEN ÄND-Ballon, Kasten oder Aus.
  2. Erstellen der Bemaßung oder Antippen der Bezugsbemaßung.



17 Mit ZURÜCK kann man falsche Mehrfachbemaßungen rückgängig machen.
Zurück zur Textstelle.
18 Hiermit erklärt sich auch das "+" und "-" bei der Option Anliegend.
Zurück zur Textstelle.
19 Bei der Eingabe der Zeichenfolge unter Format wird zwischen Punkt- und Kommaschreibweise unterschieden. Der Maßzahlenwert enthält anschließend auch einen Punkt oder ein Komma.
Zurück zur Textstelle.