Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  FEM allgemein
  Plastische Querschnittstragfähigkeit mittels FEM

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Plastische Querschnittstragfähigkeit mittels FEM (1645 / mal gelesen)
tojohba
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tojohba an!   Senden Sie eine Private Message an tojohba  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tojohba

Beiträge: 3
Registriert: 23.09.2016

erstellt am: 23. Sep. 2016 13:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Balken_FEM47.JPG


Balken2_FEM47.JPG

 
Hi Leute,
ich habe folgendes Problem im Rahmen eines Projektes, ich hoffe ihr könntet mir dabei weiter helfen:

Der berechnete Wert für das plastische Moment eines Balkens mit Rechteckquerschnitt soll mit einer FEM Berechnung nachgewiesen werden.
Wird das plastische Moment erreicht, kommt es normalerweise zu einer vollständigen Plastifizierung des Querschnittes in der Balkenmitte.

Folgende Bedingungen gelten:
- Einfeldträger, statisch bestimmt
- Reine Biegung
- bilineares Materialverhalten
- S235 - ideal-plastisch
- l=1000mm, h=100mm, b=50mm, fy=Streckgrenze 235 N/mm^2
- Darstellung als Volumenelement

Plastisches Moment mit folgender Formel berechnet:

Mpl = fy * b * h² / 4

Ergibt ein plastisches Moment von 29375000 Nmm.
Die Balkenlänge beträgt 1000mm, somit ergibt sich nach dieser Formel die Streckenlast

qpl = Mpl * 8 / l²

qpl = 235 N/mm

Bei einer Breite von 50mm ergibt sich also ein Druck von 4,7 N/mm².

Wenn ich nun diesen Wert in mein FEM Programm eingebe, kommt es aber trotzdem nicht zur vollständigen Plastifizierung der Balkenmitte. (siehe Bild)
Dies erfolgt erst ab einem Wert von 5,7 N/mm² (experimentell ermittelt).


Woran kann es liegen, dass beim berechneten plastischen Moment keine vollständige Plastifizierung der Balkenmitte auftritt ? Gibt es einen Denkfehler oder habe ich etwas Wichtiges nicht beachtet ?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir irgendwie weiterhelfen könntet !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 23. Sep. 2016 15:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tojohba 10 Unities + Antwort hilfreich


pl_stab_4_8MPa.jpg

 
Hi,

bei einem ideal-plastischen Materialgesetz wird das Modell instabil, sobald ein Querschnitt voll plastifiziert. Falls man weiter rechnen möchte, sollte eine Steigung in der Materialkurve eingebaut sein.

Ich erreiche ideal-plastisch gerade noch 4,8 MPa (kurz vor der Instabilität), Plot anbei. Vermutlich ist Dein Netz noch nicht ausreichend fein.

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tojohba
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tojohba an!   Senden Sie eine Private Message an tojohba  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tojohba

Beiträge: 3
Registriert: 23.09.2016

erstellt am: 27. Sep. 2016 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Druck54.PNG

 
Hi Paul,

erstmal vielen Dank für deine Hilfe !

Ich habe das Netz nun etwas angepasst und mich dabei an deinem Plot orientiert. Leider komme ich immernoch nicht auf die 4,8 MPa.
Eine vollständige Plastifizierung in der Balkenmitte findet bei mir erst ab 5,4 MPa statt. (siehe Plot - plastische Dehnung)

Ich kann mir nicht erklären wie diese Abweichung zwischen den berechneten und den experimentell ermittelten Werte zu Stande kommt...

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 27. Sep. 2016 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tojohba 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

hast Du vielleicht noch eine alternative Software zum Vergleich?
(meine Elemente haben mindestens kubischen Ansatz).

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Boris-a
Mitglied
Produktentwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Boris-a an!   Senden Sie eine Private Message an Boris-a  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Boris-a

Beiträge: 281
Registriert: 16.02.2011

Intel(R) Xeon(R) CPU X5677 @ 3.47GHz
NVIDIA Quadro 4000
24,0 GB RAM<P>WIN7 Pro 64 Bit
Ansys WB 14
Autodesk Simulation Mechanical 2013
R-Stab 7
AutoCAD 2012
Inventor 2012

erstellt am: 28. Sep. 2016 10:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tojohba 10 Unities + Antwort hilfreich

Hast du die Auflagerbedingungen richtig abgebildet?
Linienauflager in der Schwerachse, frei drehbar und auf einer Seite horizontal verschieblich?`

Gruß
Bo

------------------
Dem Ingenieur ist nichts zu schwere -
Er lacht und spricht: "Wenn dieses nicht, so geht doch das!
Er überbrückt die Flüsse und die Meere,
Die Berge unverfroren zu durchbohren ist ihm Spass.
Er thürmt die Bogen in die Luft,
Er wühlt als Maulwurf in der Gruft,
Kein Hinderniss ist ihm zu gross -
Er geht drauf los!
...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tojohba
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tojohba an!   Senden Sie eine Private Message an tojohba  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tojohba

Beiträge: 3
Registriert: 23.09.2016

erstellt am: 30. Sep. 2016 17:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Druck491_plastische_Dehnung.JPG


Druck491_Effektive_Spannung.JPG

 
Hi zusammen !

@Paul: Ich hab leider kein anderes Programm zur Verfügung. Bei der Vernetzung habe ich Hexaeder-Elemente mit 8 Knoten/Element gewählt.

@Boris: Ich weiß nicht genau was du meinst. Der Balken ist statisch bestimmt, also auf einer Seite per Festlager und auf der anderen per Loslager (horizontal verschieblich) gelagert. Da ich Volumenelemente verwende, fallen alle rotatorischen Freiheitsgrade meines Wissens nach weg.

Ich habe nun einige Vernetzungsvarianten ausprobiert und komme momentan auf max. 4,92 MPa bevor die Instabilität auftritt. (siehe Plots) Also nicht mehr ganz so weit von den errechneten 4,7 MPa entfernt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Elektroingenieur (m/w/d)
Technologischer Fortschritt gelingt nur, wenn Visionen zur Realität werden. Dazu bringen wir bei FERCHAU als eine der führenden europäischen Plattformen für Technologie-Dienstleistungen die smartesten und innovativsten Köpfe mit Unternehmen verschiedenster Branchen zusammen. Wir suchen dich: als ambitionierte:n Kolleg:in, der:die wie wir Technologien auf die nächste Stufe bringen möchte. Wir realisieren ...
Anzeige ansehenElektrotechnik, Elektronik
ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 30. Sep. 2016 21:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tojohba 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

in Deinem Spannungsplot erkennt man die Lagerung der Unterkanten des Balkens. Ich habe (so wie Boris auch angesprochen hatte) die mittleren Knoten eingespannt.

Warum hast Du Spannungswerte über 235 MPa, wenn Du ideal-plastisch rechnest?

Gruß Paul

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz