Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Creo (konstruktionsbegleitende Simulation)
  Schubmodul und Elastizitätsmodul für Elastomer

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
  
BOM Assistant für Stücklistenerstellung , eine App
Autor Thema:  Schubmodul und Elastizitätsmodul für Elastomer (14487 mal gelesen)
tuming
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tuming an!   Senden Sie eine Private Message an tuming  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tuming

Beiträge: 37
Registriert: 15.04.2006

Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion

erstellt am: 10. Feb. 2009 11:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,


momentan analysiere ich die Dehnungen und Verformungen von Elastomer NBR70 mit Hilfe von Pro Mechanica.

Ich habe bisher das Material isotrop, Elastizitätsmodul ca.45N/mm² (nach E-Modul-Formfaktor Diagramm) und Querkontraktionszahl 0.49 angenommen.

Zwischen Zeit habe ich mich bei unserem Lieferant informiert und habe ich erfahren, dass Sie nach Schubmodul mit ANSYS rechnen. Sie nehmen Schubmodul G=23 N/mm² für NBR70 und die Querkontraktionszahl 0.01.

Wenn ich bei Pro/Mechanica E-Modul und Querkontraktionszahl wie bisher eingegeben habe, dann wird Schubmodul kleiner als was ich vom Lieferant bekommen habe, weil da die Querkontraktionszahl 0.49 ist.

Ist das richtig, wenn ich folgende Daten im Pro/Mechanica eingebe?!

- isotrop
- E-Modul (nach E=3G=3*23=69N/mm²)
- Querkontraktionszahl 0.49
- Damit habe ich gleichen Schubmodul wie beim Lieferant, aber natürlich gleichzeitig höheren E-Modul, wobei das unterschiedliche Ergebnisse liefern im Vergleich zu 45N/mm².

Vielen Dank!

tuming

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 10. Feb. 2009 11:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tuming 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von tuming:
...
- E-Modul (nach E=3G=...
...

Wie kommst Du darauf??
Für isotrope, elastische Werkstoffe gilt E=2*G(1+v)
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tuming
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von tuming an!   Senden Sie eine Private Message an tuming  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tuming

Beiträge: 37
Registriert: 15.04.2006

Pro/E Wildfire 3.0 Studentenversion

erstellt am: 10. Feb. 2009 11:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallo Peter,

für v=0.5-->E=3G, Elastomer ist inkompressibel!

gruß
tuming

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
Win7/64
Creo2.0 produktiv
Windchill 10.0 nimmermehr :-(

erstellt am: 10. Feb. 2009 12:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tuming 10 Unities + Antwort hilfreich

Ahso?
Dann erklär' mir bitte mal, wie O-Ringe funktionieren können (die oft aus NBR 70 bestehen).
Und erkläre mir vielleicht auch die Übersetzung von "Elastomer".
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pansen1
Mitglied
Dipl.Ing. Bauwesen, Konstrukteur im Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von pansen1 an!   Senden Sie eine Private Message an pansen1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pansen1

Beiträge: 25
Registriert: 19.06.2007

Intel P4 3.2 GHz
4Gb RAM
Quadro FX 500
Pro/E WF2

erstellt am: 06. Mrz. 2009 15:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tuming 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo tuming

Zitat:
momentan analysiere ich die Dehnungen und Verformungen von Elastomer NBR70 mit Hilfe von Pro Mechanica.

lass mich wissen, ob du erfolg hattest. Meine Meinung dazu: mit mechanica unmöglich.

Wenn es dir nur um die resultierenden Verformungen geht, z.B. den Füllgrad eines O-Ringes in einer Nut, da gibt es kostenlose Programme vom Hersteller (mir bekannt z.B. Parker) die geben dir sowas aus. Dies ist auch recht trivial und lässt sich auch noch von Hand rechnen.

Wenn es dir um resultierende Kräfte oder Verschiebungen aus einer Belastung mit einem Elastomer geht, muss du dich ganz schön anstrengen um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.

Ein Bsp.: die Deformationen bei Elastomeren sind sehr hoch. Die Verformung eines Elastomers in x-Richtung, bei Kraft aus x-Richtung, ist abhängig von der Kraft aus y-Richtung. Eine einzelne Aufbringung der Last in x-Richtung ist aber auch nicht möglich, da eine Kraft in y-richtung benötigt wird, um das Elastomer zu halten. D.h. der Schubmodul ist von Belastung abhängig und nichtlinear! Hinzu kommt, dass die Verformung abhängig ist von der Geschwindigkeit der Lastauftragung.

Du siehst also, eine Berechung von Kräften und Verformungen mit Elastomeren ist nicht einfach, hinzu kommt noch das zeitabhängige Materialverhalten (Relaxation und Versprödung)   

Eine Betrachung in Pro/M scheint mir nicht sinnvoll, das das nichtlineare Materialverhalten und die großen Verformungen nur ungenügend berücksichtigt werden.

@flavus: Elastomere verformen sich sehr stark, es erfolgt aber keine Volumenverkleinerung. Querdehnzahl 0.5!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ToTacheles
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ToTacheles an!   Senden Sie eine Private Message an ToTacheles  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ToTacheles

Beiträge: 1328
Registriert: 01.04.2003

Creo Simulate 2.0 M080

erstellt am: 08. Mrz. 2009 08:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tuming 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo pansen1,

ab Wildfire 4.0 sind einige hyperelastische Materialgesetze implementiert: Polynomansatz, Neo-Hooke, Arruda-Boyce, Yeoh, Mooney-Rivlin. Das Thema ist aber tatsächlich nicht einfach.

In Verbindung mit Kontaktanalysen funktionieren diese Gesetze allerdings nicht.

Gruß Paul

------------------
Pro/MECHANICA® verstehen lernen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pansen1
Mitglied
Dipl.Ing. Bauwesen, Konstrukteur im Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von pansen1 an!   Senden Sie eine Private Message an pansen1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pansen1

Beiträge: 25
Registriert: 19.06.2007

Intel P4 3.2 GHz
4Gb RAM
Quadro FX 500
Pro/E WF2

erstellt am: 09. Mrz. 2009 09:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tuming 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
ab Wildfire 4.0 sind einige hyperelastische Materialgesetze implementiert: Polynomansatz, Neo-Hooke, Arruda-Boyce, Yeoh, Mooney-Rivlin. Das Thema ist aber tatsächlich nicht einfach.

Danke Paul, für den Hinweis.

Ich würde gern mal ein paar Tests mit WF4 zu diesem Thema machen. (aber woher nehmen wenn nicht stehlen ?!?) Ich habe mich in der Vergangenheit schonmal mit dem Thema beschäftigt. Mich würden vor allem die auflastabhängigen Verschiebungen in Querrichtung interessieren , bei definierter Kraft in Verschiebungsrichtung. (nichtlinearer Schubmodul),und die resultierenden Kräfte aus Momentenbeanspruchungen. 

Wer damit schon einige Erfahrungen gesammelt hat, wie sich die FEM-Ergebnisse z.B. mit gemessenen Verformungen decken, kann sie ja mal posten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz