| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | PNY: der unverzichtbare Partner für umfassende KI-Lösungen von Workstations bis zu Edge Computing und KI-Cluster-Bereitstellung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Inventor Prof. 2014 + RECAP (1599 / mal gelesen)
|
Orlando Mitglied Konstrukteur,Selbstständig,Maschinenbau
  
 Beiträge: 636 Registriert: 19.09.2001
|
erstellt am: 09. Jul. 2016 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, einer unsere Kunden arbeitet ausschließlich mit Inventor 2014 Wir setzen momentan alle Versionen von Inventor ein, auch die neueste. Frage: Mit welcher Version Autodesk RECAP arbeitet Inventor 2014 einwandfrei zusammen? Ich weiß gar nicht ob wir Autodesk RECAP auf unseren Datenträger haben. Wir erwarten nun von einem Zulieferer einen 3D-Scan / Punktewolke die wir gerne einfügen würden zwecks Kontrolle von Kollissionen und um Maße von einem vorhandenen Stahlbau abzugreifen. Also, was brauchen wir um das mit Inventor 2014 zu realisieren. Inventor 2014 Prof. kann ja indizierte Dateien im Format .rcs oder .rcp plazieren. ich möchte dem Zulieferer gerne mitteilen was benötigt wird.... Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2024/2025 AutoCad Mechanical 2024/2025 FARO S70 Laserscanner FARO Scene WIN10-96 GB WIN11-96 GB RTX 4000 Ada Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 10. Jul. 2016 21:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orlando
Hallo, ich verstehe die Fragestellung nicht ganz. Sollen Daten bei Dir im Hause aufbereitet und an einen Kunden im 2014er Inventor Dateiformat weitergereicht werden? Ob das RECAP Dateiformat sich in der 2017er Version geändert hat, kann ich noch nicht sagen (da der Umstieg erst im Herbst 2016 erfolgt). Bisher war das Dateiformat Recap 2014/2015 soweit absolut kompatibel. Das kannst Du durch eine Testdatei mit angehängter Wolke aber auch einfach ausprobieren. Um im Inventor 2014/2015/2016/2017 Punktwolken zu verwenden, sollte man diese ab einer gewissen Größe aufbereiten (verschlanken, zuschneiden & freischneiden). Der Punktwolkenlieferant sollte Dir eine fertig stationierte Wolke liefern (quasi die Gesamtwolke, die durch die räumlich korrekt ausgerichtete Montage sämtlicher einzelnen Teilbereiche entsteht). Diese Lieferung sollte in einem Dateiformat erfolgen, welches RECAP importieren kann (siehe Anhang). Dann kannst Du loslegen. Gruss Andreas ------------------ Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im 3D CAD): >>>Autodesk Recap<<< Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Orlando Mitglied Konstrukteur,Selbstständig,Maschinenbau
  
 Beiträge: 636 Registriert: 19.09.2001
|
erstellt am: 11. Jul. 2016 07:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Andreas Gawin: Hallo,ich verstehe die Fragestellung nicht ganz. Sollen Daten bei Dir im Hause aufbereitet und an einen Kunden im 2014er Inventor Dateiformat weitergereicht werden? Ob das RECAP Dateiformat sich in der 2017er Version geändert hat, kann ich noch nicht sagen (da der Umstieg erst im Herbst 2016 erfolgt). Bisher war das Dateiformat Recap 2014/2015 soweit absolut kompatibel. Das kannst Du durch eine Testdatei mit angehängter Wolke aber auch einfach ausprobieren. Um im Inventor 2014/2015/2016/2017 Punktwolken zu verwenden, sollte man diese ab einer gewissen Größe aufbereiten (verschlanken, zuschneiden & freischneiden). Der Punktwolkenlieferant sollte Dir eine fertig stationierte Wolke liefern (quasi die Gesamtwolke, die durch die räumlich korrekt ausgerichtete Montage sämtlicher einzelnen Teilbereiche entsteht). Diese Lieferung sollte in einem Dateiformat erfolgen, welches RECAP importieren kann (siehe Anhang). Dann kannst Du loslegen. Gruss Andreas
Hallo Andreas, ja die Daten sollen bei uns im Hause aufbereitet und an einen Kunden der Inventor 2014 einsetzt weitergereicht werden. Oder noch verständlicher.....wir bekommen einen 3D-Scan von einem Unterlieferanten und müssen diesen in vorhandene bzw. noch zu erstellende Inventorkonstruktionen einbinden. Mit diesem 3D-Scan / Punktewolke sollen Kollissionsüberprüfungen durchgeführt werden. Dieser Scan dokumentiert den Istzustand und ist Basis(Gundlage) für eine weiterführende Konstruktion. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2024/2025 AutoCad Mechanical 2024/2025 FARO S70 Laserscanner FARO Scene WIN10-96 GB WIN11-96 GB RTX 4000 Ada Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 14. Jul. 2016 06:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Orlando
|