Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  PTC Creo Allgemein
  Teilverzahnung über Bewegungshülle

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Creo
Autor Thema:  Teilverzahnung über Bewegungshülle (1656 mal gelesen)
benutzer 38
Mitglied
Konstrukteur

Sehen Sie sich das Profil von benutzer 38 an!   Senden Sie eine Private Message an benutzer 38  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für benutzer 38

Beiträge: 1
Registriert: 25.09.2015

HP Z420
WIN 7 pro
Creo Parametric 2.0
SUT 2013

erstellt am: 25. Sep. 2015 15:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Verzahnung_01.jpg

 
Hallo,
ich möchte eine Teilverzahnung auf einen Teller anbringen, die über ein „normales“ Stirnzahnrad angetrieben wird. Es muss also eine Kronradverzahnung werden. Mir sind solche Anwendungen von Landmaschinen bekannt.

Mein Plan:
- Ein Zahnrad mit den SUT erstellen
- Bedingungen und Animation erstellen
- Bewegungshülle erstellen
- Bewegungshülle von Teller bzw. Kronrad abziehen

Zwischenergebnis ist ein Negativ von dem „Kronradabschnitt“ welches ich benötige (siehe Anhang). In etwa 
Nun mein Problem: Ich habe die Bewegungshülle mit einer recht ungenauen Oberfläche, kann aber kein brauchbares Modell daraus erstellen.
Gibt es einen anderen Weg ein brauchbares Modell zu erstellen?
Was muss ich tun, damit ich meine Bewegungshülle für eine Schnittmenge benutzen kann?

Vielen Dank im Voraus!
Mit besten Grüßen
Ben

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4563
Registriert: 21.07.2005

Creo 8.0.1.0
Genius Tools 8.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 26. Sep. 2015 17:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für benutzer 38 10 Unities + Antwort hilfreich


Kronenrad.wmv.txt

 
Zitat:
Original erstellt von benutzer 38:
...Was muss ich tun, damit ich meine Bewegungshülle für eine Schnittmenge benutzen kann? ...

Andere Software, z. B. aus dem Bereich der Fertiungssimulation  benutzen.
In Creo bliebt es bei den berechneten Stützstellen, die durch Flächenelemente angenähert werden.

Zitat:
Original erstellt von benutzer 38:
... Gibt es einen anderen Weg ein brauchbares Modell zu erstellen? ...

Klar. Der von Ihnen skizzerte Fall eines geradverzahnten Ritzels kann doch noch mit einem Verzahnungsgrundverständnis sogar rein mathematisch berechnet werden. Schrägerverzahnt geht zwar prinzipiell genau so, ist aber dann doch schon eine recht wilde Rechnerei. 


Prinzip:
Da die Verzahnung sowohl am Innenrand des Ritzels, als auch am Außenrad des Ritzels abwälzen soll, muss die Umfangsgeschwindigkeit der Berührpunkte innen und aussen unterschiedlich sein. Da aber die  Flanken des geradverzahnten Ritzel innen und aussen (bzgl. des Ritzels ist das die Breite) eine identische Geschwindigkeit haben, muss die Kontur des Kronenrades, bei weiterhin gleichen die Zähnezahlen, eine entsprechende Korrektur der Zahnform aufweisen, gegeben durch eine entsprechend über der Ritzelbreite veränderliche Profilverschiebung.

Man kann die Lückengeometrie des Kronenrades also dadurch darstellen, dass man am Aussenrand ein entsprechend stark positiv verschobenes Profil und am Innenrand ein entsprechend negativ verschobenes Profil ansetzt. Im Fall der Geradverzahnung kann man die beiden so entstandenen Lückengeometrien verbinden und hat dann die Geometrie einer Lücke des Kronenrades. Die kann man dann halt entsprechend vom Kronenradmaterial abziehen.

Ich habe im beiliegenden Film die theoretische Ableitung einmal auf die Schnelle mit einfachen Mitteln (Verwendung von Standardzahnradmodellen) zusammengebastelt. Mit etwas Zeit lässt sich das Ganze natürlich auch in einem einzelnen Modell mathematisch realisieren.

------------------
----------------

"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz