| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | | |  | Exklusives EDU-Programm für RTX PRO Blackwell, eine Pressemitteilung
|
|
Autor
|
Thema: Probleme mit assoziativer Bemassung (4631 mal gelesen)
|
Gigerota Mitglied
  
 Beiträge: 561 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi! Hat jemand die gleichen Probleme wie ich? Bemassung ist auf assoziativ eingestellt, ich bemasse auch wirklich Endpunkte (und keine Mass-Endpunkte)und wenn ich dann die Objekte incl. Masse verschiebe oder auf ein neues Blatt kopiere, springen die Masse ins Nirvana. Mal passiert das und dann wieder geht alles glatt - ich finde keine Lösung. Nur wenn ich die Bemassung auf "nicht assoziativ" stelle, klappt es durchgängig reibungslos. Gruß Gigerota Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Hädrich Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Engineer

 Beiträge: 5123 Registriert: 12.07.2000 Der erreicht am meisten, der immer auch anders kann, als er vorhatte.
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gigerota
Hallo Gigerota, was wird beim Kopieren eingeschlossen? Kopierst Du mit Fenster als Objektwahl? Beachte, bei der Bemaßung ist es wichtig, daß die Defpionts (AutoCAD legt dafür automatisch einen eigen Layer an) mit im Auswahlsatz sind. Könnte ja auch sein, daß Beispiel Rechteck - Du bemaßt auf der rechten Seite, aber die Bemaßung hat z.B. durch Ofang die linke Seite als Starpunkt für die Bemaßung genommen und Du hast deshalb die Defpoints nicht im Auswahlsatz... Gruß Angelika Wohin kopierst Du die Objekte? Kann es sein daß es in eine andere DWG geht und da vielleicht andere Voreinstellungen gelten (Zoll / Millimeter) oder sowas? ------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern. (Reinhard Mohn)
Bitte Supportangaben eintragen, warum siehst du hier 'Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!' (Kurt Tucholsky) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TheWalrus Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 451 Registriert: 28.02.2006
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gigerota
Will mich Angelika anschließen und nur noch darauf hinweisen, dass das Ausschalten der Assoziativität (mit positiver Folge für dich) ein Indiz dafür ist, dass es an den DefPoints (den Referenzpunkten der assoziativen Bemaßung) liegt, die entweder nicht mitgenommen oder an die falsche Stelle geschoben werden. Wird die Assoziativität der Bemassung abgeschaltet, entsteht eigentlich gar keine Bemassung mehr, sondern nur noch Linien und Zahlen ohne DefPoints. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gigerota Mitglied
  
 Beiträge: 561 Registriert: 17.01.2006 Windows 10 AutoCAD LT 2019 Solidworks 2018
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 13:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Angelika. Es hat nichts mit Zoll oder sonstigen Dingen zu tun, die Maße sind korrekt, es wurden die richtigen Punkte gefangen. Das einzige, was ich interressant finde, ist das mit den Defpoints. Du sagst, ich soll drauf achten, daß sie mit im Auswahlsatz sind. Wie könnten sie denn nicht mit drin sein? Ich markiere die Maße und die Linie. Können die Defpoints unterwegs verlorengehen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gigerota Mitglied
  
 Beiträge: 561 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo TheWalrus, was du schreibst ist so nicht ganz richtig. Es gibt 3 Stufen der Assoziativität bei Maßen: dimassoc = 2 alles total assioziativ dimassoc = 1 nicht assozitiv, aber immer noch Maße mit ihren Maßeigenschaften. dimassoc = 0 nur noch dumme Linien und Texte (nur bei reiner AutoCAD-Bemaßung). Ich arbeite mit Mechanical Power Bemaßung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Angelika Hädrich Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Application Engineer

 Beiträge: 5123 Registriert: 12.07.2000 Der erreicht am meisten, der immer auch anders kann, als er vorhatte.
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 13:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Gigerota
Hi, also probier mal folgendes: leer neue Zeichnung, unterschiedliche Layer für Objekt (z.B. Rechteck) und Bemaßung verwenden, Objekt ausblenden. Dann müßtest Du kurz nach der Bemaßungshilfslinie ein kleines Pünktchen in der gleichen Farbe wie die Hilfslinie sehen - das ist dann der zugehörige Defpoint... Bei wirklich assozitiven Bemaßungen gehört der fest zur Bemaßung und sollte deshalb auch keine Schwierigkeiten machen, aber vielleicht ist die eine oder andere Bemaßung nicht mehr "sauber"? Vielleicht ist da ja was dabei... Assoziativbemaßungen behalten ihre Assoziativität zu bemaßten Objekten bei der Verwendung von vielen Bearbeitungsbefehlen bei, wenn sowohl die Bemaßung als auch damit verknüpfte Geometrie mit einem einzelnen Befehl ausgewählt werden. Wenn beispielsweise eine Bemaßung und die damit verknüpfte Geometrie mit demselben Befehl verschoben, kopiert oder ausgerichtet wird, behält jede Bemaßung ihre Assoziativität mit der jeweiligen Geometrie bei. Unter bestimmten Umständen wird die Verknüpfung von Bemaßungen automatisch aufgehoben, wie beispielsweise: * wenn das verknüpfte geometrische Objekt gelöscht wird * wenn das verknüpfte geometrische Objekt einer Booleschen Operation wie VEREINIG oder DIFFERENZ unterzogen wird * wenn die Bearbeitung mit Hilfe von Griffen verwendet wird, um eine Bemaßung parallel zu ihrer Maßlinie zu strecken * wenn die Verknüpfung mit einem geometrischen Objekt mit Hilfe des Objektfangmodus Angenommener Schnittpunkt vorgenommen und das geometrische Objekt verschoben wird, sodass der angenommene Schnittpunkt nicht mehr vorhanden ist ... Eine lineare Bemaßung ist beispielsweise mit den Endpunkten von zwei geometrischen Objekten verknüpft. Wird eines der Objekte gelöscht, bleibt die verbleibende Verknüpfung erhalten. Das Ende der linearen Bemaßung, deren Verknüpfung aufgehoben wurde, kann dann mit Hilfe des Befehls BEMREASSOZ mit einem anderen geometrischen Objekt verknüpft werden. Gruß Angelika ------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern. (Reinhard Mohn)
Bitte Supportangaben eintragen, warum siehst du hier 'Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!' (Kurt Tucholsky) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| | Anzeige: | Infos zum Werbeplatz >> | GeoTools CAD APP für Tiefbau, Facility Management, GIS, Vermessung und Kartografie GeoTools is a geo-data application that is useful to view, create, modify, analyze and report on CAD data that is geographic in nature. Useful for GIS data creation, surveying, mapping, facilities management, infrastructure, landscape development, city planning or similar, workflows.
|
|
Gigerota Mitglied
  
 Beiträge: 561 Registriert: 17.01.2006
|
erstellt am: 14. Mrz. 2006 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo angelika! Habe nach einigen Tests folgendes herausgefunden: Nur wenn ich ausschließlich den Fangmodus "Endpunkt" einschalte, habe ich keine Probleme mit der Bemaßung. Beim Schieben und kopieren bleibt alles so, wie gewünscht. Als ich Fangmodus "Zentrum" zugelassen habe, verrissen die Maße, vor allem auch beim Einfügen in eine neue Zeichnung. Wir versuchen es mal so. Dann kann ich den Schalter "Assoziativ" beibehalten. Danke und Gruß gigerota Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |