Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Inventor
  Motorposition in Abhängigkeit der Keilriemenlänge

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte
  
PDM Ablösung von Productstream Professional auf GAIN Collaboration (GAIN Collaboration,PDM,PDM System,PLM,PLM System)
Autor Thema:  Motorposition in Abhängigkeit der Keilriemenlänge (1272 / mal gelesen)
OibelTroibel
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von OibelTroibel an!   Senden Sie eine Private Message an OibelTroibel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für OibelTroibel

Beiträge: 595
Registriert: 18.04.2014

ACAD/Inventor 2018-21

erstellt am: 06. Jun. 2017 17:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Keilriemenlangenkombiniert.JPG

 
Hallo zusammen
Ich habe eine Konstruktion, bei der ein Motor auf einer Schwenkplatte montiert 2 Wellen antreibt. Der Motor möchte ich auf der Schwenkplatte so positionieren, dass ich mit Standartkeilriemenlängen arbeiten kann. Wie würdet ihr vorgehen um die richtige Position zu ermitteln?
Ich habe mir einerseits eine skizzenbasierte Lösung vorgestellt, anderseits frage ich mich ob man mit dem Konstruktionsassistenten für Keilriemen bewerkstelligen könnte.
Zur Veranschaulichung habe ich ein Bild angehängt.

Beste Grüsse
Raphael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Moderator
CAD-Dienstleister




Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26104
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 06. Jun. 2017 17:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OibelTroibel 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Hast Du Dir da auch überlegt wie Du beide Riemensätze unabhängig voneinender spannen kannst? Und die Belastung des Motorwellenendes hast Du sicher auch schon überprüft?

Mit dem Konstruktionsassistenten dürfte das mit einigem Gefummel schon gehen, eventuell in zwei Schritten, zuerst jeden Riemensatz unabhängig voneinander gestalten, und dann den gemeinsamen Punkt der Achsabstände (-Radien) finden und als neue zweite Riemenscheibe jedes Satzes angeben.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

I.Petrowa
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von I.Petrowa an!   Senden Sie eine Private Message an I.Petrowa  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für I.Petrowa

Beiträge: 58
Registriert: 09.05.2017

erstellt am: 07. Jun. 2017 08:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für OibelTroibel 10 Unities + Antwort hilfreich


ArbeitspunkteRiemenantrieb.png

 
Moin Raphael,

ich denke einmal, dass dir ist bekannt welche Probleme dieser Antrieb mit sich bringt.

Jeder Riemen hat seinen Arbeitsbereich in dem er optimal arbeitet und wenig Verschleiß produziert.

Da hier unterschiedliche Längen und Übersetzungen vorhanden sind, hast du (ich nenne einmal ein paar Faktoren) auch unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten, Temperaturen und daraus resultierend unterschiedliche Längungen der Riemen.

Im Prinzip kannst du mit dem Generator die optimalen Positionen festlegen. Problem jedoch insgesamt, du hast keinen Hersteller, Toleranzen von Riemen und Riemenscheiben etc.

Das gleiche gilt ebenfalls für eine zeichnerische, als auch mathematische Lösung.

Betrachtet man dein Beispiel von der Seite der Trigionometrie, so wären die angetriebenen Achsen "fest", also Punkt C und Punkt B, die treibende Achse A und du suchst den Umkreis. Die Ermittlung des Radius etc, sollte dir bekannt sein.

Da die Seite a (C,B) unveränderlich ist, kannst du nun über Längenänderungen von b, c den jeweiligen Punkt von A bestimmen, welcher (theoretisch) zu gleichen Spannung der Riemen führt.

In der Praxis wird sich der kürzere Riemen bauartbedingt weniger längen, daher kannst du aus den Angaben der Hersteller die Längenänderungen (falls nicht vorgereckt) ableiten. Dies alles dann fein säuberlich in eine EXCEL Tabelle und die Koordinaten x - y berechnen und die Kurvenbahn in die Skizze eintragen lassen.

EDIT: Skizze

[Diese Nachricht wurde von I.Petrowa am 07. Jun. 2017 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz