Ich muss für meine Diplomarbeit ein großes Stahlgestell (Wandstärken 10mm)mit mehreren Schweißnähten berechnen. Ich benutze zuerst die Funktion "Analyse von Linienverbindungen" und bestimme dann die Einstellungen über "Eigenschaften der Schweißnahtverbindung". Für die Verbindungsmodellierung verwende ich Hexaeder. Welche Schweißnahtbreite nimmt Catia an? Ich würde es gerne analytisch gegenrechnen, aber dafür finde ich zu wenig Daten. Ich hab auch schon eine Schweißnaht nachmodelliert, aber da komm ich nicht auf realistische Werte.
Wie ist die Güte dieser Rechnungen einzuschätzen? Bisher war ich mit Catia immer gut gelegen... Wer kennt sich da etwas besser aus als ich???? Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!!
erstellt am: 07. Mai. 2009 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Alexx78
Hallo Alex,
ich verwende für Schweissnähte meist das Hexaederelement - dann kann man über die Netzparameter die Dicke der Schweißnaht einigermassen gut anpassen. Die Dicke lässt sich dann in der Netzdarstellung recht gut nachvollziehen. Prinzipiell muss aber gesagt werden, dass der lineare V5-Algorythmus für eine detaillierte Berechnung von Schweißnähten nicht geeignet ist - es treten meist unreale Spannungsspitzen in den Nähten auf. Bessere Ergebnisse erzielte ich mit ausmodellierten Schweißnähten und anschließendem Erstellen von fixen Verbindungen zwischen Schweißnaht und Bauteil. Wenn nur ein Material verwendet wurde erstellte ich auch öfters ein "All to CatPart" Modell mit allen (ausmodellierten) Schweißnähten und rechnete dieses durch - war oft auch sehr brauchbar.