| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| | |
 | WS LANDCAD Stadtplanung Starter Grundkurs, 2-tägig, ein Seminar am 02.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: tonnendach aus brettstapelholz? (3716 mal gelesen)
|
culpture Mitglied BIM Manager
 
 Beiträge: 442 Registriert: 15.11.2002
|
erstellt am: 22. Dez. 2004 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
für eine aquise soll ich ein tonnendach aus brettstapelholz modellieren. mein vorschlag, das tonnenelement nur mit einer passenden textur zu versehen, gefällt meinem chef nicht. ein tragwerk zu biegen geht - glaub ich - nicht, eine tonnenschale zu durchlöchern scheint mir sehr aufwändig? hat da vielleicht jemand irgendeine idee oder auch erfahrungen in der richtung (egal welche)?! ein foto zur konstruktion hänge ich an. anmerkung: die visualisierung wird wahrscheinlich(!) mit dem 2005'er erfolgen. [Diese Nachricht wurde von culpture am 22. Dez. 2004 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003 Win 10 Pro
|
erstellt am: 22. Dez. 2004 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für culpture
|
sleepless Mitglied Architekt

 Beiträge: 947 Registriert: 30.05.2004
|
erstellt am: 22. Dez. 2004 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für culpture
Hi culpture, wenn du 2004/05 zur Hand hast und es nur für Visualisierung ist, würde ich folgenden Weg gehen: Dachtragwerk als Polylinien vorzeichnen und dann über das Werkzeug in Träger umwandeln - siehe Bild. HTH Tom Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
flaschenpost Mitglied Architekt
 
 Beiträge: 497 Registriert: 29.09.2004 ADT 2004 / Windows XP
|
erstellt am: 22. Dez. 2004 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für culpture
Hallo Sabine, wenn es genau werden soll, dann kannst Du die Profile der Leimholzbinder an einer Polylinie entlang extrudieren. Anschließend mußt Du die Binder noch zusammensetzen. Wenn es schnell gehen soll - was ich hier vermute - dann machst Du zwei Tonnen. Die kleine Tonne wird von der großen abgezogen und schon hast Du ein Gewölbe. Jetzt reihst Du ein paar Wände schräg auf und ziehst vom Gewölbe die Wände ab. Anschließend brauchst Du die Rippen nur zu spiegeln und hast die Unterkonstruktion. Fürs Dach dann ein zweites Gewölbe analog ohne Aussparungen. Gruß Carsten (Beispielbild mal ganz grob) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
culpture Mitglied BIM Manager
 
 Beiträge: 442 Registriert: 15.11.2002
|
erstellt am: 22. Dez. 2004 15:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
charlieBV Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bauzeichnerin

 Beiträge: 9320 Registriert: 28.08.2003 Win 10 Pro
|
erstellt am: 22. Dez. 2004 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für culpture
|
culpture Mitglied BIM Manager
 
 Beiträge: 442 Registriert: 15.11.2002
|
erstellt am: 22. Dez. 2004 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|