Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  TM - Plant Simulation
  Hilfe bei der Datenbeschaffung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Hilfe bei der Datenbeschaffung (683 mal gelesen)
EnnieN
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von EnnieN an!   Senden Sie eine Private Message an EnnieN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EnnieN

Beiträge: 4
Registriert: 17.11.2020

erstellt am: 22. Nov. 2020 18:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

in meiner Studienarbeit muss ich mit Plant Simulation eine Werkstattfertigung mit unterschieldichen Auftragsfreigabeverfahren (BOA, DBF) simulieren. Da es sich um keine reale Fertigung handelt, muss ich die Daten selber beschaffen und aufbereiten. Bei diesem Thema bin ich ein wenig überfordert was ich alles brauche, wo ich überhaupt anfangen soll, auch was ich mir selber ausdenken/überlegen muss und was ich über PS generieren kann/sollte.

Aktuell habe ich eine Stückliste, die Informationen zum Material und was davon Frembezug bzw. Eigenfertigung sein soll. Da die Einzelteile unterschiedliche Größen besitzen können, habe ich auch eine Variantentabelle erstellt und einen groben Plan, welche Anlagen durchlaufen werden müssen. Jetzt geht es schon los, dass die Anzahl der jeweiligen Alagen abhängig von den Aufträgen und den Durchlaufzeiten ist.

Ich gehe davon aus, dass ich mir die Durchlaufzeiten der Einzelteile an den jeweiligen Arbeitsstationen, selber ausdenken muss sowie den Liefertermin, Auftragskalender und den Umfang (Anzahl) der Aufträge, die Rüstzeiten, die Material-(Produkt-),Arbeitsplatz- und Auftragsnummer plus die Eigenschaften (Stangendurchmesser)usw.

Jetzt gibt es darüber hinaus ja noch einiges was ich brauche, wie Sachnummern, Auswahlwahrscheinlichkeiten, Verfügbarkeiten, Stückzahlenverteilung, Bestände, Bestandsgrenzen, Bestandskonto Übergangs-/Pufferzeiten, Reparaturzeiten, Ober-/Unterschranken, AUftragszeiten und vieles mehr was ich brauche... Generiere ich das über PlantSimulation? Mache ich das über eine Excel Tabelle? Gibt es eine Quelle wo alles einmal aufgelistete ist was man so braucht udn wie man damit umgeht, da ich bei meiner Aufzählung bestimmt die Hälfte vergessen habe? Ich bin schon so lange am recherchieren, habe aber leider keine Übersicht o.ä. gefunden 

Hat jemand einen Tipp/ eine Übersicht oder Tabellen nach denen ich mich vielleicht orientieren kann?
Ich wäre für alles super dankbar!!! 

LG EnnieN

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

nadin1223
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von nadin1223 an!   Senden Sie eine Private Message an nadin1223  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für nadin1223

Beiträge: 938
Registriert: 29.03.2016

erstellt am: 23. Nov. 2020 16:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EnnieN 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo EnnieN,

Zitat:
[...]  was ich mir selber ausdenken/überlegen muss und was ich über PS generieren kann/sollte

Festlegen klingt besser, als ausdenken ;)
Was Plant Simulation generiert und was statischer Input in die Berechnung eingeht; stellt keinen wesentlichen unterschied dar.

Zitat:
Da die Einzelteile unterschiedliche Größen besitzen können, habe ich auch eine Variantentabelle erstellt und einen groben Plan, welche Anlagen durchlaufen werden müssen.

Zur Beginn sollte der Maschinenbelegungsplan schon fest sein. Sonst wird es sehr unübersichtlich.

Zitat:
[...] die Anzahl der jeweiligen Alagen abhängig von den Aufträgen und den Durchlaufzeiten ist.

jep. Nur sind die Anlagen in Werkstatt selten nur ein MA, welcher so einfach mal schnell seine Tätigkeit ändern kann. Und auch ein neue Anlage ist nicht von heute auf morgen angeschaft. Auch die Prozesszeit ändert sich wenn überhaupt, dann nach einen KVP-Workschop, welcher nicht grade monatlich stattfindet. Was da ist, steht halt für die Aufträge zur verfügung...

Zitat:
Ich gehe davon aus, dass ich mir die Durchlaufzeiten der Einzelteile an den jeweiligen Arbeitsstationen, selber ausdenken muss sowie den Liefertermin, Auftragskalender und den Umfang (Anzahl) der Aufträge, die Rüstzeiten, die Material-(Produkt-),Arbeitsplatz- und Auftragsnummer plus die Eigenschaften (Stangendurchmesser)usw.

Zur Studienarbeit gibt es auch ein Exposé. Da drinne steht was gefordert ist. Und wegen deinem Post im anderen Forum; gehe ich nicht davon aus, dass das Modell diese Detailierung verlagt/besitzt....

Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) & Dezentrale Bestandsorientierte Fertigugnsregelung (DBF) sind Vefahren zur Steuerung von Aufträgen, welche geringe Losgröße (meißt 1 Stück) und eine zeitlich verschieden Starke Belastung an der Ressource bedeuten. Also kannst im Rückwärtsschluss die Frage für dich selbst beanworten: Was bedeutet eine geringe Varianz der Prozesszeit / was bedeutet hohe Varianz der Prozesszeit. Jetzt fliest die Summe der Prozesszeiten in die Durchlaufzeit ein. Deshalb die nächste Frage wäre: Was ist wenn eine Prozesszeit schwankt bzw. was wenn mehrere hintereinander schwanken....
Für die Beantwortung dieser Fragen sind Auftragskalender, Umfang, Rüstzeit usw. ehe nebensächlich. Und weil dir zwei Verfahren vorgegeben sind; kannst du die Frage noch mehr veralgemeinern: Also Beispielsweise: Wie hoch ist die prozentualle Auftragsmenge, die ohne Terminverzögerung geliefert werden in BOA bzw. DBF.

Zitat:
Jetzt gibt es darüber hinaus ja noch einiges was ich brauche, wie Sachnummern, Auswahlwahrscheinlichkeiten, Verfügbarkeiten, Stückzahlenverteilung, Bestände, Bestandsgrenzen, Bestandskonto Übergangs-/Pufferzeiten, Reparaturzeiten, Ober-/Unterschranken, AUftragszeiten und vieles mehr was ich brauche...

(1)Sachnummer kann auch die Bezeichnung des BEs sein ( ist halt dann eine sprechende Sachnummer)
(2)Verfügbarkeit ist 100%
(3)Bestände sind  zu beginn der Sim 0 --> Einschwingen --> Messen --> vielleicht am Ende eine Empfehlung abgeben.
(4)Übergangs-/Pufferzeiten: In Arbeitsanweisung eines MA steht meißt drinne, holle Teile von Platz XY, wenn so viel da. Oder bringe Teile wenn Fertig zu Platz YY... Weshalb diese Zeiten meist 0 sind; sind im AVO von MA schon drinn
(5)Auswahlwahrscheinlichkeiten: Meinst bestimmt das Richtige... Also Auftrag A will auf die Anlage ZZ. Prüft die Regel --> Regel sagt entweder komm her, oder bleib da und warte... Die Wahrscheinlichkeit ob der Auftrag weiter kommt ist eig. ein Ergebnis und ohne Kenntnis der Einflussbedingungen recht aussageschwach.
(6)Bestandskonto --> ja, das brauchst du, wobei hier zu unterschieden ist, ob zentral oder dezentral. Also eine Tabelle oder Mehrere.
(7)Ober-/Unterschranke --> Unterschranke ist ehe verwirrend. Oberschranke ergibt sich durch die Berechnungsregeln.
(8)Auftragszeiten --> wenn du den Auslieferungszeitpunkt meinst, dann ja. Wobei dieser im System mindestens höher als Summe aus DLZ + Frozen Zone sein sollte. und zu beginn auch ehe Fest.
Also tErzeugt + tDLZ + txy = Ausleiferungszeitpunkt.
(alles was Vergessen ist) --> also SAP in Klein brauchst du für sowas ehe nicht.... 

Zitat:
Generiere ich das über PlantSimulation? Mache ich das über eine Excel Tabelle? Gibt es eine Quelle wo alles einmal aufgelistete ist was man so braucht udn wie man damit umgeht

Such dir eine Formel - am besten eine die am Institut auch in Anwendung ist    - aus.

1 TIPP: mal zu Beginn mal in Excel je Verfahren eine Berechung per Hand für einen Arbeitsplatz und ca. 3 Produkte durchführen. Dann hast du ein besseres Gefühl für die Stepps.

2 TIPP: In der Regel sollte im Modell am Ende wenig bis kaum Excel nötig sein.

3 TIPP: Es ist eine Studienarbeit. Hierfür gibt es Zeitvorgaben. Das was du grade so Aufzähltest, ist aus wissenschaftlicher Sicht sehr sportlich.

vG
Nadin

------------------
Die einfachste Art an korrekte Informationen zu gelangen ist, etwas Falsches in ein Forum zu posten und auf die Korrektur zu warten. (Matthew Austern)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EnnieN
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von EnnieN an!   Senden Sie eine Private Message an EnnieN  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EnnieN

Beiträge: 4
Registriert: 17.11.2020

erstellt am: 26. Nov. 2020 16:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Nadin,

vielen Dank für die ausführliche Antowort. Ich nehem die Tipps gerne an und werde diese in den nächsten Tagen durcharbeiten.

Anbei noch ein Literaturhinweis für Anfänger wie mich, die diesen Beitrag lesen und ebenfalls eine Art roten Faden benötigen:

--> Fabrikbetriebslehre 1 von Bauernhansl, Thomas (2020) Kapitel 6

Habe das Buch gestern gefunden und finde bis dato, dass es eine super Unterstützung ist 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz