Autor
|
Thema: Gleichartige Teile in Montagestation verbauen (2445 mal gelesen)
|
olsch Mitglied Wirtschaftsingenieur

 Beiträge: 13 Registriert: 01.11.2005 Plant Simulation 7.6 Auto Mod 11.2 Simul8
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 14:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich bin gerade dabei eine Karosseriemontagestation zu modellieren. An dieser Station werden drei Teile verbaut (Unterboden, Seitenwand links und Seitenwand rechts) Von der Seitenwand gibt es es zwei Varianten, 3 türig und 5 türig. Derzeit sieht meine Lösung aus, daß ich die Verteilung der Varianten über zwei Flussteuerungen realisiere, SW links und SW rechts.´ Als Strategie habe ich Prozent gewählt, trotz gleicher Seedwerte ist der Anteil beider Stuererungen nicht genau gleich, sodaß strenggenommen 5 Tür SW mit 3 Tür SW verbaut werden können. Weiß da jemand eine elegantere Lösung ? Gruß Oliver Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 15. Nov. 2006 23:34 <-- editieren / zitieren -->
nun, in der Praxis wird der Fahrzeugtyp zumeist schon zu Beginn des Unterbaus festgelegt, weil es bereits hier schon einige Typunterschiede geben kann. Deshalb sollte das typgebende Leit-/ bzw. Hauptteil die Untergruppe sein- auch wenn sie in Deinem Fall gleich ist. Nach der Untergruppe richten sich die Seitenteile. Für jeden SW-Typ solltest Du einen eigenen (typenreinen) Puffer vorsehen, aus dem der zum Untergruppentyp korrespondierende SW-Typ "gezogen" werden kann. Ich schreibe deshalb "gezogen", weil eM-Plant dies für Dich uebernimmt. Wenn Du alle Puffer mit der Montagestation verbindest und in einer Eingangsmethode die montageliste entsprechend Deines Unterbautyps veränderst, sucht sich die Montagestation selbstständig die richtigen SW-Typen ! Gruss ------------------ Der Simulator |
olsch Mitglied Wirtschaftsingenieur

 Beiträge: 13 Registriert: 01.11.2005
|
erstellt am: 05. Dez. 2006 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, war im Prinzip auch mein Gedanke so funktionierts ja auch in der Realität, aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Hättest Du da vieleicht mal ein Bespiel für eine Eingangsmethode ? Gruß olsch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 11. Dez. 2006 23:02 <-- editieren / zitieren -->
anbei eine sehr kompakte Vorgehensweise, die ich mir mal fuer die OEM´s ausgedacht habe. ------------------ Der Simulator |
olsch Mitglied Wirtschaftsingenieur

 Beiträge: 13 Registriert: 01.11.2005
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
soosch Mitglied
 Beiträge: 1 Registriert: 11.11.2007
|
erstellt am: 11. Nov. 2007 21:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für olsch
Hallo, ich versuche das Beispiel im Rahmen einer Pull-Steuerung nachzubilden. Irgendwie funktioniert das nicht.  Wie sieht denn die Tabelle mtab im Detail aus? Hintergrund: Montagelinie mit Puffer für jeweilige Variante. Wenn Teil aus Puffer entnommen wird ein neues Teil der entnommenen Variante produziert. Danke Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| Fachprojektmanager TGA mit Facility-Management-Verantwortung (m/w/d) | Im Bereich Construction & Property vermitteln wir Fach- und Führungskräfte in der Bau- und Immobilienbranche. Wir unterstützen Sie und unsere Kundenunternehmen in allen Bereichen des Hoch- & Tiefbaus sowie im Facility Management, im Großanlagenbau, in der TGA oder im Real Estate Management. Als überregionales, weltweit agierendes Personaldienstleistungsunternehmen können wir Ihnen sowohl Positionen ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 12. Nov. 2007 16:58 <-- editieren / zitieren -->
wieso wurde wohl das Beispiel montage011.spp.jpg mitgeschickt ? ------------------ Stephan Römberg COMAU Deutschland GmbH |