Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Berechnung von Maschinenelementen
  Schraubennachgiebigkeit

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Schraubennachgiebigkeit (3096 mal gelesen)
vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

erstellt am: 03. Jun. 2008 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Gemeinde.
Ich steh grad etwas auf dem Schlauch und hoffe hier Hilfe zu finden.Ich habe eine Einschraubverbindung, für die ich die nachgiebigkeit der Schraube und der verspannten Platten berechnet habe. Nun hätte ich gern die gesamtnachgiebigkeit. Bin mir aber nicht ganz sicher, wie ich diese berechnen soll.
Ich habe bisher zwei Ansätze.
1) delta_gesamt=delta_s+delta_p
2) c_ges=1/delta_s+1/delta_p  -->delta_ges=1/c_ges

Ist einer dieser Wege richtig oder lieg ich völlig daneben?
Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 03. Jun. 2008 17:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
Federn in Serie ist wie Widerstaende in Parallel. So hab' ich mir das mal gemerkt. Darum Kges=k1*k2/(k1+k2) und das wuerde Deinem zweiten Loesungsweg entsprechen.
Gruss

[Diese Nachricht wurde von Clayton am 03. Jun. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4567
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 03. Jun. 2008 18:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

So einfach kann man es sich nicht machen.

Ein Schraubenverbindung stellt nach dem Vorspannen ein "verspanntes System" aus Schrauben- und Zwischenlagensteifigkeit dar, wobei schon das nicht ganz stimmt, da auch Bestandteile der Zwischenlage zur Schraube gehören können (Beispiel: Dehnhülse).

Wird die fertig vorgespannte Verschraubung nun durch eine positive Betriebskraft belastet, wird die Schraube (und alles, was dazu gehört) zusätzlich belastet (gedehnt), gleichzeitig wird die Zwischenlage (bzw. alles...) entlastet.
D. h die Wirkung teilt sich auf, was durch den Verspannungsfaktor ausgedrückt wird. Daher sind beide Lösungsansätze 1) und 2) falsch.

Die entsprechenden Berechnungen sind in der VDI-Richtlinen 2230 genormt und in jedem Maschinenelemente-Lehrbuch dokumentiert.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 03. Jun. 2008 20:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
D. h die Wirkung teilt sich auf, was durch den Verspannungsfaktor ausgedrückt wird. Daher sind beide Lösungsansätze 1) und 2) falsch.

Die entsprechenden Berechnungen sind in der VDI-Richtlinen 2230 genormt und in jedem Maschinenelemente-Lehrbuch dokumentiert.


Hi,
Es ging m.E. nicht darum, Loesungsvorschlaege fuer eine Schraubenverbindung zu finden, sondern darum, wie man Federn in Serie behandelt. Die Formel dafuer ist ohne Zweifel richtig und der Nachweis ueberall zu finden.
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4567
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 03. Jun. 2008 21:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Clayton:
...sondern darum, wie man Federn in Serie behandelt. ...


Wenn es wirklich darum geht, haben Sie recht. Aus der Formulierung der Frage ist das für mich nicht eindeutig zu erkennen, da von "verspannten Platten" geschrieben wurde.
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie sich konstruktiv eine Reihenschaltung von Schraube und "verspannten Platten" realisieren lässt. Sobald die Schraube die Platten verspannt, unterliegt jede Kraftführung über die Schraube doch dem verspannten System (Schraubenverbindung).  

Als reine Reihenschaltung (Schraube/Wand) fällt mir der Schraubhaken für die Wäschenleine ein. Aber da wird nichts verspannt.

Ach,... egal. Soll sich der VW-Student überlegen, was seine Konstruktion hergibt.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

vw-student
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von vw-student an!   Senden Sie eine Private Message an vw-student  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für vw-student

Beiträge: 543
Registriert: 07.06.2005

erstellt am: 04. Jun. 2008 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten. Ich würde ganz gern die Eigenfrequenzen einer verschraubten Struktur ermitteln. Ich habe die Platten mit Schalen modelliert und die Schraube als einfachen Balken. Nun muss ich ja diesem Balken eine fiktive Ersatzsteifigkeit geben. Und genau hierfür wollte ich wissen, wie ich diese Gesamtsteifigkeit ermitteln kann.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Clayton
Ehrenmitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Clayton an!   Senden Sie eine Private Message an Clayton  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Clayton

Beiträge: 1632
Registriert: 07.02.2004

AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100
Inventor Series 10
Mathcad 13

erstellt am: 04. Jun. 2008 15:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
Dann haette ich nur noch dazu setzen sollen, dass Federn "parallel geschaltet" sich wie Widerstaende in Serienschaltung verhalten.
Gruss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4567
Registriert: 21.07.2005

erstellt am: 04. Jun. 2008 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für vw-student 10 Unities + Antwort hilfreich

Als fast reiner Mechaniker weiß ich natürlich nicht, wie sich Widerstände parallel oder in Reihe verhalten, aber für die Mechanik verwende ich:
* Prallel: Kennzeichen "gleiche Wege" cges=Summe (ci)
* Reihe: Kennzeichen "gleiche Kräfte" 1/cges =summe (1/ci)
...und hier ging es demnach wirklich nicht um den Verspannungszustand...

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz