Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Metallische Werkstoffe
  Suche Wöhlerkurve für Molybdän

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Suche Wöhlerkurve für Molybdän (1263 mal gelesen)
Thorsten12
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Thorsten12 an!   Senden Sie eine Private Message an Thorsten12  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thorsten12

Beiträge: 54
Registriert: 25.03.2010

erstellt am: 23. Sep. 2015 13:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Kollegen,

ich suche eine Wöhlerkurve für Molybdän.

Kann mir dabei jemand helfen?

Vielen Dank im Voraus

mfg Thorsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 23. Sep. 2015 20:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thorsten12 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, Metalle haben höchst unterschiedliche Eigenschaften,

je nach Legierung und /oder Reinheit.

Wie bei Stahl eben auch.

Reines Metall ist fast immer sehr zäh, so Mo.

Da wird eine Wöhlerkurve kaum Sinn ergeben.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thorsten12
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Thorsten12 an!   Senden Sie eine Private Message an Thorsten12  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thorsten12

Beiträge: 54
Registriert: 25.03.2010

erstellt am: 25. Sep. 2015 14:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus,

wir wollen Mo99,97 rein oder TZM(0,5%Ti;0,08%Zr;0,03%C) verwenden. Periodisch wird dieses dann punktuell heiß (max.500°C). Wir würden also unter der Rekristallisationstemperatur bleiben.

Muss ich mir dann überhaupt Gedanken machen? Mechanisch muss das Teil nichts halten. Es dient nur als Blende um einen Eletronenstrahl abzuhalten.

Grüße
Thorsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5089
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 25. Sep. 2015 19:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thorsten12 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, die Wöhlerlinien sind vor allem bei Biegewechsel Belastung wichtig zur Ermittlung der Dauerfestigkeit.
Wo keine Belastung, ist auch keine Materialspannung und da brauchst Du auch keine Wöhler Kurve.

Über die mechanischen Eigenschaften von Mo ist kaum etwas zu finden.
Mo hat aber ein kubisch flächenzentriertes Gitter und das hat diese
Eigenschaft:
" In der Praxis stellt man allerdings fest, dass das kfz-Gitter dennoch eine deutlich höhere Verformbarkeit zeigt. "

Aus: http://www.ahoefler.de/werkstoffkunde/verformbarkeit_gitterstrukturen/verformbarkeit_gitterstrukturen.php

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thorsten12
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Thorsten12 an!   Senden Sie eine Private Message an Thorsten12  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thorsten12

Beiträge: 54
Registriert: 25.03.2010

erstellt am: 28. Sep. 2015 13:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Antwort. Keine Belastung stimmt ja nicht ganz. Ich erhitze einen 0,1mm breiten ringförmigen Bereich pulsweise auf ca. 450°C. Dies produziert auf und abbauende Wärmespannungen.
Ich mache mir nun Sorgen, dass mir nach dem x-ten Puls Material abplatzt. Naja vielleicht ist das aber auch nicht so schlimm.

Trotzdem vielen Dank.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz