ich möchte auf einem Bearbeitungszentrum mit einer Siemens 840D Steuerung Bohrungen drehen wie auf einer Drehbank. Die Spindel wird als Achse definiert und ein Innendrehmeißel eingespannt. Die Maschine soll nun in einer Helixbewegung verschiedene Durchmesser ausdrehen wobei sich der Drehmeißel mit der Kreisbewegung der Achsen mitdreht.
Wie muss das Programmiert werden? Viele Grüße Corcom
MartinKern Mitglied Mischung Konstrukteur/Werkzeugmacher
Beiträge: 868 Registriert: 30.10.2002
AIS2025 Win 10 pro 64 Bit ************************* Siemens 828D Step4
erstellt am: 12. Sep. 2009 21:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Corcom
Hallo! Entschuldige meine vielleicht etwas naive Frage, ber warum nimmst du keinen Fräser? (Ich gehe mal davon aus, dass du einen sehr sehr guten Grund dafür hast.)Oder verstehe ich deine Beschreibung nicht? Gruß, Martin
das Ziel ist es Fasen, Freidrehungen in einer Bohrung und mehrere Durchmesser mit einem Werkzeug herzustellen. Somit werden Werkzeuge und die Werkzeugwechsel gespart. Weterer Vorteil gegenüber dem Fräsen ist eine bessere Oberfläche. Gruß Corcom
erstellt am: 02. Apr. 2012 20:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Corcom
Hallo Das was du hier beschreibst heißt interpolationsdrehen. Ich habe damit mehrfach getestet aber es werden je nach durchmesser und verfahrweg der interpolationsachsen keine besseren oberflächen erzielt, da die erreichtbaren Drehzahlen nicht wie beim Drehen auf einer Drehmaschine erreicht werden. der Eilgang der Maschine wird sehr schnell erreicht. genutzt wird es vorwiegend für Dichtflächen an Flanschen. Hier ist sogar eine Große Rauheit der Fläche gewünscht und das Drehbild ist auch Besser zum Abdichten geeignet als eine gefräste Fläche. Programmiert wird es über SPCON und SPCOF.