bei der Erstellung von Fluid-Schaltplänen werden immer wieder kehrende Elemente verwendet. Diese Elemente möchte ich als Superprim erstellen (z.B. Feder für ein Ventil). Bisher habe ich mit Medusa14 gearbeitet und dort eigene Superprims erstellt und verwendet. Jetzt teste ich Medusa4 und sehe einige parallelen zur älteren Version. Aber wie werden hier die Superprims definiert? Ich habe leider in den Handbüchern keinen Hinweis finden können, wie eine Prim-Bibliothek erweitert oder neu angelegt werden kann. Über CODE und DDL habe ich was gefunden. Gibt es vielleicht noch ein MEDUSA Anpassungshandbuch? (Erstellung von Menüs, Prims, ...)
erstellt am: 18. Mai. 2006 11:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben: Nur für Truberg
Hallo,
die Superprims werden so wie früher auf dem Primssheet definiert und man kann sie dann als Text verwenden mit @pname die Bibliothek wird erweitert nach Vorgaben der datei defaults.dat Hier den Eintrag Primlibrary erweitern.
Zur Schemaerstellung gibt es aber auch das in Medusa4 neue Feature der Diagrammsymbole. Diese eignen sich sehr gut weil sie die Linien (Leitungen) auftrennen und im Fall das ein löschen gewünscht ist die Leitungen auch wieder schließen.