|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | 
|  |  | 
|  | PNY wird von NVIDIA zum Händler des Jahres gewählt - zum dritten Mal in Folge, eine Pressemitteilung 
 | 
| Autor | Thema:  Prog. für Schneideskizzen für Baustahlmatten (7640 mal gelesen) | 
 | LarsM Mitglied
 Bauing.
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 08.12.2003
 ACAD2004, ACAD2007WIN-XP
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 11:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Leute, kennt jemand ein Zusatzprogramm welches Schneideskizzen von Baustahlmatten erstellt? Ich meine aber nicht ein Tool von einem kompletten AutoCAD-Bauaufsatz. D. h. es sollte sich um ein eigenständiges Programm handeln.Ich habe ein Lispprogramm geschrieben, womit ist Mattenverlegepläne erstellen kann. Ferner kann ich eine Mattenliste erstellen. Dies kann ich auch als ASCI-Datei (die ich frei formatieren kann) ausgeben.
 Das Programm was ich suche kann auf diese Datei zugreifen um eine Schneideskizze zu erstellen.
 Vielleicht hat jemand so etwas schon mal programmiert (in AutoCAD oder als selbstständiges Programm). Bei den großen (und teuren) Bauaufsätzen gibt es so etwas. Da ich aber nur dieses Programm brauche, lohnt sich nicht diese Investition. Falls keiner so ein Programm hat, weiß vielleich jemand die Logik hinter so einem Optimierungsproblem und kann mir einen Hinweis geben wie man das lösen kann. Mit der Bitte um Hilfe Lars   Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadwomen Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Mädchen für fast alles
 
       
 
      Beiträge: 3139Registriert: 26.08.2002
 ACAD R11 - 2022/2024(Revit und Recap 2024)
 
 ACAD LT 2013- 2022
 ZWCAD 2015 Versuch "nun ja"
 [s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P>
 Windows 11 / 64 Bit<P>Prozessor Intel(R) Xeon(R) w5-2445   3.10 GHz
 RAM 256 GB
 Platte c: 1 TB
 Platte d: 8 TB<P>Dell U3818DW + Dell U2412M Monitor
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 12:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   | 
                        | LarsM Mitglied
 Bauing.
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 08.12.2003
 ACAD2004, ACAD2007WIN-XP
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 20:36  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | marvin101010 Mitglied
 ingenieur der architektur ohne diplom, bauzeichner ohne lehre, cad-admin ohne wissen :-)
 
    
 
      Beiträge: 562Registriert: 22.01.2003
 Pentium 4Windows XP
 Autocad 2002
 Autocad 2002LT + Extender
 ADT 3.3
 ArchiCAD
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 21:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   | 
                        | LarsM Mitglied
 Bauing.
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 08.12.2003
 ACAD2004, ACAD2007WIN-XP
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 21:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 Alles |    erstellt am: 21. Jan. 2004 21:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   | 
                        | pan Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 141Registriert: 18.01.2003
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 22:06  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   
  Hallo Lars Du wirst da wohl nicht viel Erfolg haben. Googel doch mal nach Schneideskizze, da gibts ein paar von der Uni, eine Excel-Liste hab ich da auch irgendwo gesehen. Ansonsten kenn ich auch nur Leute die mit Bewehrungstools arbeiten wenn sie dann eine Schneideskizze brauchen (ich auch). Gruß Pan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Brischke Moderator
 CAD on demand GmbH
 
         
 
  
 
      Beiträge: 4201Registriert: 17.05.2001
 AutoCAD 20XX, defun-tools (d-tools.eu) |    erstellt am: 21. Jan. 2004 22:11  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 Alles |    erstellt am: 21. Jan. 2004 22:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   | 
                        | marvin101010 Mitglied
 ingenieur der architektur ohne diplom, bauzeichner ohne lehre, cad-admin ohne wissen :-)
 
    
 
      Beiträge: 562Registriert: 22.01.2003
 Pentium 4Windows XP
 Autocad 2002
 Autocad 2002LT + Extender
 ADT 3.3
 ArchiCAD
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 22:17  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   
  @ holger  @ cadffm halleluja...der herr sei gesegnet in seiner unendlichen gnade!!!ich bin nicht der einzig unwissende der unter seinen väterlichen
 augen wandelt!!!
 ------------------
  ...so long and thanx for all the fish! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Brischke Moderator
 CAD on demand GmbH
 
         
 
  
 
      Beiträge: 4201Registriert: 17.05.2001
 AutoCAD 20XX, defun-tools (d-tools.eu) |    erstellt am: 21. Jan. 2004 22:19  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   | 
                        | pan Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 141Registriert: 18.01.2003
 |    erstellt am: 21. Jan. 2004 22:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   
  Hallo Holger, damit eine Betondecke nicht zusammenfällt werden dort Stahleinlagen eingebaut. Vorzugsweise mit Baustahlgewebe-Matten. Diese sind Standardmäßig 5,00m bezw. 6,00m lang und 2,15m breit.Da aber nicht immer ganze Matten verlegt werden können, müssen diese geschnitten werden. Man hat dann eine ganze Menge Stückelungen. In einer Schneideskizze werden diese dargestellt und möglichst so angeordnet das ganze Matten entstehen. Reste werden nämlich nicht bezahlt. Eine Grafik kannst morgen früh hier sehen. gruß pan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Brischke Moderator
 CAD on demand GmbH
 
         
 
  
 
      Beiträge: 4201Registriert: 17.05.2001
 AutoCAD 20XX, defun-tools (d-tools.eu) |    erstellt am: 21. Jan. 2004 22:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   
  @pan Danke, jetzt wirds klarer. Eine Schneidskizze ist also die grafische Darstellung der hinsichtlich der Abfallminimierung optimierten Zuschnitte von Baustahlmatten. Alles klar - Problem erkannt. Das ist also eine mathematische Aufgabe. Man muss sich dazu einen Algorithmus einfallen lassen, wie die Zuschnitte optimiert werden können. Überlappen diese Matten dann um ein gewisses Maßn an den Stoßstellen, oder werden die passend aneinander gelegt? Bin nicht vom Fach, aber das wäre als Randbedingung für die Berechnung schon wichtig zu wissen. Das ist das erste, was mir Spontan dazu einfällt. Grüße Holger ------------------Holger Brischke
 (defun - Lisp over night!
 AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
 Da weiß man, wann man's hat!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | pan Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 141Registriert: 18.01.2003
 |    erstellt am: 22. Jan. 2004 09:37  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   
  @Holger, anbei ist ein compl. Verlegeplan. Oben rechts ist eine Schneideskizze zu sehen. Es wird zuerst der Verlegeplan gezeichnet. Aus den dann vorh. Daten (normalerweise in der Zeichnung gespeichert und nicht separat als Liste) kann eine Schneideskizze generiert werden. Ein Schneideskizzen-Proggi für alle Fälle kann es eigentlich nicht geben. Gruß Pan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Brischke Moderator
 CAD on demand GmbH
 
         
 
  
 
      Beiträge: 4201Registriert: 17.05.2001
 AutoCAD 20XX, defun-tools (d-tools.eu) |    erstellt am: 22. Jan. 2004 09:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   
  @pan wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann werden die einzelnen Baustahlmatten in ihren Abmessungen gezeichnet und anschließend auf die Standard-Mattengröße (5oder 6m lang und 2.15m breit) aufgeteilt? Es geht also 'nur' darum die Konturen der Zuschnitte in eine minimale Anzahl von 'Rohmatten' zu verteilen? Grüße Holger
 ------------------Holger Brischke
 (defun - Lisp over night!
 AutoLISP-Programmierung für AutoCAD
 Da weiß man, wann man's hat!
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | pan Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 141Registriert: 18.01.2003
 |    erstellt am: 22. Jan. 2004 09:59  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   
  Hallo Holger so ungefähr stimmt das. "nur" ist natürlich sehr wenig. Bedenke auch das es verschiedene Mattentypen gibt. Auch die "grossen Tools" können es nicht immer optimal. Manchmal hat man am Schluss eine bessere Idee und arbeitet noch kurz von Hand nach. Gruß Pan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | cadffm Moderator
 良い精神
 
         
 
  
 
      Beiträge: 22689Registriert: 03.06.2002
 Alles |    erstellt am: 22. Jan. 2004 10:53  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für LarsM   | 
                        | LarsM Mitglied
 Bauing.
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 08.12.2003
 ACAD2004, ACAD2007WIN-XP
 |    erstellt am: 23. Jan. 2004 09:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Pan, danke für Deine Erklärungen. Zum Thema Optimierung habe ich ein DOS-Programm welches perfekt arbeitet. Hier muß nicht mehr nachgearbeite werden. Es ist wie gesagt jedoch nur ein DOS-Prog und wird nicht mehr gepflegt. Ferner ist es mit einem Schutzstecker gesichert, womit ich es im Netzwerk nur einmal installieren kann. Mit einem VNC-Viewer kann ich leider nicht arbeiten, da dieser die "DOS-Grafiken" nicht verarbeiten kann. Somit müssen meine Konstrukteure die Daten überspielen, durch Büro laufen, den "Stahllistenrechner" starten und daran weiterarbeiten. Das ist natürlich keine Arbeitsweise, zumal die Mitarbeiter an diesem Rechner teilweise schlagestehen. Gruß Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | LarsM Mitglied
 Bauing.
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 08.12.2003
 ACAD2004, ACAD2007WIN-XP
 |    erstellt am: 23. Jan. 2004 09:14  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Guten morgen holger, eines ist mir nach unserem telefonat noch eingefallen. Ich habe mal mit einem programmierer gesprochen, der ein verfahrer nannte. Dieses hieß "bench and baunt - verfahren" (hier nur lautschrift, da schreibweise unbekannt). Vielleicht hilft dir das. Lars Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | LarsM Mitglied
 Bauing.
 
  
 
      Beiträge: 88Registriert: 08.12.2003
 ACAD2004, ACAD2007WIN-XP
 |    erstellt am: 11. Feb. 2005 19:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Nur für Leute die auch so etwas suchen. Bin jetzt fündig geworden. Die Firma CSI, Dortmund bietet so ein Programm (CS-EILI) an. Die Programmierer haben mir sogar für ein recht kleines Geld eine ASCII-Schnittstelle gebastelt. Falls jemand Interesse hat: www.csi-gmbh.de Das Programm läuft super! ------------------Fachmann zur Aufhebung der Schwerkraft.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |