| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für CATIA & Co. | | |  | KISTERS 3DViewStation: Neuer Strukturvergleich ab sofort verfügbar, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: erster Programmvorschub fehlt (2198 mal gelesen)
|
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 03. Mrz. 2003 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Hat eigentlich (ebenfalls) schon jemand die Erfahrung gemacht, daß CATIA bei der Programmausgabe manchmal keinen Startvorschub ins Programm schreibt? Beim Anhangprogramm, daß komplett mit den mitgelieferten PP's erzeugt wurde, fehlt in Satz N4 der Vorschub. (Dies meckert die Maschine selbstverständlich an) Ebenfalls nervig ist die Tatsache, daß nach einem Werkzeugwechsel die erste Bearbeitungposition mit dem Bearbeitungsvorschub angefahren wird, und nicht mit G0; d.h. nach einem Werkzeugwechsel kann es Vorkommen, daß man einen Vorschub von Hand ins Programm nachtragen muß um zu vermeiden, daß die Maschine mit z.B. F50 "den ersten Meter" zurücklegt. Bei einem größeren Programm könnte dies einen Zeitverlust von mehreren Stunden nach sich ziehen... Bitte schreibt mir mal, "wie's Euch diesbezüglich so geht", bzw. wie Ihr dieses Problem bekämpft. Danke! Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter S Mitglied NC-Programmierer

 Beiträge: 61 Registriert: 20.06.2002
|
erstellt am: 04. Mrz. 2003 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martin2
Hallo Martin, generell solltest Du erst einmal klären, ob der erste Vorschub im APT-File (Dateiname_I.aptsource) ausgegeben wird oder nicht. a) Wenn kein Vorschub im APT-File: Der 1. Vorschub resultiert aus dem FROM-Statement (unsichtbare Bewegung vom Werkzeugwechselpunkt zur ersten Position). Mit der Release R8 kam in der Dialog-Box der Aufspannung ein neues Eingabefeld für den Startpunkt: Ausgabe des Ausgangspunktes (Startpunkt): From (=Default) oder Goto. Bei der NC-Ausgabe im Batchbetrieb (Register Optionen) nennt sich der frühere Schalter FROM nun seid der R9 "Homepoint-Ausgabe" mit den Optionen Nein oder Ja. Sowohl in der Aufspannung unter "Aufspannung - Machine - Ausgabe Homepoint" als auch später in der NC-Ausgabe muss ein FROM eingestellt sein. b) Wenn der 1. Vorschub im APT-File erscheint: Viele Postprozessoren sind so eingestellt, den ersten ausgegebenen Vorschub, der aus dem FROM-Statement resultiert, zu unterdrücken. Wenn kein FROM-Statement ausgegeben wurde, wird vielleicht durch den PP der erste gewollte Vorschub unterdrückt. Dann muss der PP geändert werden oder man fügt am Anfang eines Start-Programmes z.B. die Postprozessoranweisung "FEDRAT/ 0.1,MMPR" (ohne die Anführungszeichen)ein, was den PP veranlasst, direkt am Anfang eines Programmes eine Vorschubausgabe zu machen (auch ohne Bewegung wird das bei unseren Steuerungen akzeptiert). Der Vorschub ist modal, auch wenn zuerst einmal eine Eilgangsbewegung erfolgt. Viele Grüße Peter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 04. Mrz. 2003 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Peter! DANKE für die sehr ausführliche Schilderung. Im Anhang findest Du eine APT.txt- sowie die NC.txt-Datei. In der apt-Datei steht der Vorschub vor dem Anfahren des ersten Satzes. Leider wird in der NC-Datei trotzdem kein Vorschub für die erste Verfahrbewegung ausgegeben. In der Aufspannung ist dabei FROM angewählt; ebenso ist die Ausgabe des HomePoints in der Batch-Ausgabe auf JA gestellt. Bei der Geschichte mit FEDRAT/0.1,MMPR gibt CATIA den 0.1er Vorschub aus, den 50er unterschlägt es aber wieder... (siehe 2Versuch.txt) Generell möchte aber noch folgendes sagen: Selbst wenn der Vorschub von 50mm/min im ersten Satz ausgegeben werden würde, so heißt das doch immer noch, daß nach einem Werkzeugwechsel der Fräser im absoluten Schneckentempo vom Werkzeugwechselpunkt zur Bearbeitungskontur hinfährt. Es kann doch nicht sein, daß man nach jedem Werkzeugwechsel einen größeren Vorschub manuell eingeben muß bzw. ein G0 einfügt - ODER? Gruß Martin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27
|
erstellt am: 04. Mrz. 2003 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Peter S Mitglied NC-Programmierer

 Beiträge: 61 Registriert: 20.06.2002
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 11:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martin2
Hallo Martin, das Dein 50er-Vorschub nicht mehr im Steuerprogramm erscheint, liegt vielleicht doch an dem Postprozessor, der den 1. Vorschub in dem Glauben, er käme von dem FROM-Statement, ignoriert. Das der Vorschub zwischen den einzelnen Operartionen als Bearbeitungsvorschub ausgegeben wird statt als Eilgangvorschub, dazu kann ich aus eigener (schlechter) Erfahrung folgendes sagen: 1. Der Vorschub zwischen den einzelnen Operationen richtet sich nicht danach, welcher Vorschub zuletzt wirksam war, sondern danach, welches Vorschubart als nächstes ansteht (jedenfalls bei mir). Fährst Du z.B. zwischen 2 Fräsoperationen zu einer Fräsoperation, wo als erstes ein Bearbeitungsvorschub ansteht, so wird diese Übergangsbewegung in Catia als gleiche Vorschubart ausgegeben. 2. Die Deklarationen für Catia V5 werden in der Datei (je nach Installationpfad) c:\Programme\Dassault Systemes\B10\intel_a\code\bin CatManufacturing3.dll getroffen. Dort stehen z.B. folgende Variablen: MFG_CATMFG_REMOVE_USELESS_FEEDRATE=1 .Einstellbar in den User-Settings, diese Funktion erlaubt es, den Vorschub mit dem gleichen Wert nicht noch einmal auszugeben (Remove FEDRAT when previous fedrat as the same value). MFG_CATMFG_REMOVEUSELESSALIGNEDPTS=1. Einstellbar in den User-Settings, diese Funktion erlaubt es, Bewegungen mit den gleichen Koordinaten zu unterdrücken, d.h. aus mehreren Anweisungen mit der gleichen Koordinate wird eine Anweisung (Remove Points in the same direction, n segments gives 1). MFG_CATMFG_REMOVE_MOTION_TOOL_CHANGE=1. Einstellbar in den User-Settings, ab V5R11 nicht mehr nötig, diese Funktion erlaubt es, die Eilgangsbewegungen zum Werkzeugwechsel zu unterdrücken (Remove GOTO orders for Tool Changes As in V4, Set user setting in V5R11). MFG_CATMFG_START_FEEDRATE_TYPE = 'RAPID'. Einstellbar in den User-Settings, ab V5R11 nicht mehr nötig, diese Funktion erlaubt es, die Bewegungen von Operation zu Operation im Eilgang oder Vorschub einzugeben (Trajectoty between operations by RAPID feedrate, Set user setting in V5R11). Leider warte ich seid 2 Wochen auf ein Anruf von IBM Düsseldorf, wie diese Settings gesetzt werden. Vielleicht weißt Du es ja. Ich weiß nur, dass die Zeichnungs-Settings unter den Optionen und Standards zu finden sind. Vielleicht benötigt man auch Admin-Rechte, um sie dann über Start - Programme - Catia - Tools - Enviroment Editor ändern zu können? Viele Grüße Peter
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 05. Mrz. 2003 23:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Peter! Wiederum DANKE für deine sehr guten Informationen. Leider weiß ich jedoch auch nicht, wie diese Settings gesetzt werden. Da es wahrscheinlich nicht möglich sein wird die dll-Datei manuell zu editieren, (oder vielleicht doch irgendwie?) bitte ich Dich nur darum, bei Erscheinen einer Lösung, diese im Forum zu veröffentlichen. Gibt es außerdem irgendwie eine Möglichkeit, daß CATIA mit einer Eilgangbewegung zu einem selbstkonstuierten Punkt fährt? (So könnte man die ganze Problematik mit einem Mehraufwand in CATIA überbrücken...) P.S. Woher besitzt Du eigentlich Dein fundiertes Wissen bezüglich den ganzen Umgebungsvariablen etc. -> Onlinehilfe ??? Gruß Martin!
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter S Mitglied NC-Programmierer

 Beiträge: 61 Registriert: 20.06.2002
|
erstellt am: 06. Mrz. 2003 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martin2
Hallo Martin, meine Infos zu den Einstellungsparametern hab ich von IBM/Düsseldorf. Die haben mir mittlerweile eine Batch-Datei Start.bat geschickt (siehe Anhang), mit der die Einstellungen getroffen werden können. Diese Datei musst Du dann im Explorer markieren und dann mit gedrückter Shift-Taste - Öffnen mit - Winword oder WordPad öffnen. Nicht doppelt darauf klicken, da es eine EXEC-Datei ist. Dann habe ich in dieser Datei 3 Einstellungen zu meiner Konfiguration anpassen müssen: 1. In "set LocalDestination ..." habe ich Laufwerk D: auf C: geändert. 2. In "set GenericEnvName ..." habe ich mein Enviroment auf CATIA.V5R10.B10 gesetzt, die Umgebung habe ich bei mir aus dem Verknüpfungsangaben meines auf dem Desktop liegende Catia-Start-Symbol (unter Eigenschaften). 3. Ganz am Ende der Start-Bat muss Du ein "rem" vor dem Start von Catia entfernen, je nach dem, ob bei Dir Catia leer oder mit Produkt starten soll. Diese Start.bat habe ich dann abgespeichert und mir eine Verknüpfung davon auf den Desktop gelegt. Doppelklick darauf und sie läuft tatsächlich, Catia startet mit den veränderten Einstellungen. Die Deklarationen können auch vom Administrator unter den Windows-Variablen eingetragen werden. Dann das Set nicht benutzen. Zu dem Problem mit dem selbstkonstuierten Punkt fällt mir nur das Punkt-zu-Punkt-Fräsen ein. Man kann dort einen oder mehrere Punkte, die angefahren werden sollen, auswählen. Mit dem Kontexmenü kann der Vorschub auf "Eilgang" gesetzt werden. Ich weiß aber nicht, ob dies das ist,was Du willst. Viele Grüße Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martin2 Mitglied Konstrukteur
   
 Beiträge: 1014 Registriert: 05.2002.27 Windows 11 / 64bit CATIA V5-6R2020 bis V5-6R2024
|
erstellt am: 08. Mrz. 2003 16:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Peter S Mitglied NC-Programmierer

 Beiträge: 61 Registriert: 20.06.2002
|
erstellt am: 08. Mrz. 2003 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martin2
|
Peter S Mitglied NC-Programmierer

 Beiträge: 61 Registriert: 20.06.2002
|
erstellt am: 08. Mrz. 2003 19:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für martin2
Hallo Martin, Mein Browser streikt, daher füge ich die Datei ein @ECHO ON rem --------------------------------------------------------- rem Startrotine for CATIA V5 on Windows rem Author: O.Rommelfanger Date: 26.02.2003 rem --------------------------------------------------------- rem Location of CATIA V5 CODE ------------------------------- rem Original: set LocalDestination=D:\Programme\Dassault Systemes\B10 set LocalDestination=C:\Programme\Dassault Systemes\B10 rem NAME of CATIA V5 ENVIRONMENT ---------------------------- rem eignes Envirement eintragen rem Original set GenericEnvName=MFG-V5R10 set GenericEnvName=Catia.V5R10.B10 rem ENVIRONMENT Changes ------------------------------------- rem Remove FEDRAT when previous fedrat as the same value SET MFG_CATMFG_REMOVE_USELESS_FEEDRATE=1 rem Remove GOTO orders for Tool Changes (As in V4) SET MFG_CATMFG_REMOVE_MOTION_TOOL_CHANGE=1 rem Remove Points in the same direction (n segments gives 1 segment) SET MFG_CATMFG_REMOVEUSELESSALIGNEDPTS=1 rem Circular Interpolation (G02/G03) in Roughing SET M3xInterpoCir=yes rem Trajectoty between operations by RAPID feedrate Set MFG_CATMFG_START_FEEDRATE_TYPE = 'RAPID' rem pause ***** rem Enhance PATH with code path ----------------------------- set OSDS=intel_a set PATH=%LocalDestination%\%OSDS%\code\bin;%PATH% set CATFontPath=%CUST_ADMIN%\fonts;%LocalDestination%\%OSDS%\resources\fonts rem Start CATIA V5 -------------------------leeres Catia----------------- rem start CNEXT.exe -env %GenericEnvName% -object empty rem Start CATIA V5 -------------------------Standard Catia----------------- rem start CNEXT.exe -env %GenericEnvName% start CNEXT.exe -env %GenericEnvName% -object empty Gruss Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |