| 
|  |  |  |  | Hexagon präsentiert Lösung zur Planung, Verwaltung und Optimierung von Fabriken in digitaler Realität, eine Pressemitteilung 
 |  
| Autor | Thema:  Kontaktalgorithmus in MSC MARC (1397 /  mal gelesen) |  | Nukular... Mitglied
 Berechnungsingenieur
 
  
 
      Beiträge: 21Registriert: 31.05.2011
 Ansys 13 |    erstellt am: 05. Aug. 2016 10:24  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo MARC-Spezialisten, ich habe eine Frage bzgl. der Stabilität des Kontaktalgorithmus in MARC: In anderen Softwarepaketen wie ABAQUS oder ANSYS gibt es die klassischenPenalty oder Augmented Lagrange-Verfahren zur Lösung des Kontaktproblems.
 In MARC gibt es zusätzlich eine Methode, welche über sog. Solver-Constraints funktioniert: Zitat:
 One important point to recognize is that the use of interface elements of any kind requires the user to know a priori
 where contact will occur. Since rubber is flexible, guessing the location of the contact area is very difficult, thereby
 resulting in incorrect loads being transmitted across the surfaces. An improper choice of penalty parameter in the
 penalty methods can lead to either penetration (low penalty number) or numerical ill-conditioning (high penalty
 number). The Langrange multiplier method leads to high solution cost due to extra variables for contact pressure,
 in addition to the possible numerical ill-conditioning. In this regard, Marc bypasses the above objectives by the
 solver constraint method to solve the general 2-D/3-D multibody contact. This method allows an accurate modeling
 of contact without the problems associated with other methods.
 
 
 Da Kontakte immer wieder eine Quelle von Konvergenzschwierigkeiten darstellt, wollte ich mal die MARC-Gemeinde fragen,
 wie robust diese Methode tatsächlich gegenüber den klassischen Verfahren ist. Also: Konvergieren Modelle mit diesem Verfahren besser?
 Wie sieht es aus, wenn z.B. 50 solcher Kontakte im Modell vorhanden sind? Gibt es Einschränkungen?
 Weiterhin frage ich mich, warum so eine Methode nicht in anderen Softwarepaketen angeboten wird?
 Viele Grüße! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | 
  
 | | Technischer Systemplaner (m/w/d) / Technischer Zeichner (m/w/d) |  | Die Gerhardt Braun Unternehmensgruppe entwickelt, produziert und montiert flexible Raumsysteme für den Wohnungsbau, Industrie und Gewerbe. Diese beinhalten Trennwände, Einhausungen, Überdachungen und Kompaktboxen. Mit rund 250 kompetenten MitarbeiterInnen und über 200 Montagepartnern sind wir an 9 Standorten in Europa vertreten. Wir sind ein agiles Familienunternehmen in einer wachstumsgeprägten Branche.... |  | Anzeige ansehen | Konstruktion, Visualisierung | 
 |  | farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Ing.
 
       
 
      Beiträge: 2500Registriert: 24.04.2007
 CAE, FEM, Test, NPD |    erstellt am: 02. Mrz. 2017 20:00  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Nukular...   
 Zitat:Original erstellt von Nukular...:
 Hallo MARC-Spezialisten,
 ..
 wie robust diese Methode tatsächlich gegenüber den klassischen Verfahren ist. Also: Konvergieren Modelle mit diesem Verfahren besser?
 
 (Bin kein Marc Spezialist.) Die Modells mit diesem Ansatz sollte wesentlich besser konvergieren. Der Preis ist, dass die FE Ergebnisse um die Kontaktellen herum ungenau bis unbrauchbar sind. So, sollte das Ziel der Berechnung globale Analyse des System sein, dann ist es ok. ------------------Grüße, Moe
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |