Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  MCP184-Verbindungen für Line-to-Body-Verbindungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  MCP184-Verbindungen für Line-to-Body-Verbindungen (1920 mal gelesen)
Shagohod
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Shagohod an!   Senden Sie eine Private Message an Shagohod  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shagohod

Beiträge: 4
Registriert: 03.10.2016

erstellt am: 03. Okt. 2016 16:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Verbindungstyp.PNG


ansicht_korpertypen.PNG

 
Guten Tag,

dies ist mein erster Beitrag im Forum, bei eventuellen Fehler bitte ich um Nachsicht  .
Ich schildere kurz mein Problem:
Für die Berechnung einer Turmstruktur möchte ich Volumen mit Linienkörpern verbinden, denen ich Querschnitte zugewiesen habe.Linienkörper und Volumenkörper haben den selben Querschnitt und sollen eben aufeinanderliegen. Realisiert habe ich das über eine fixierte Verbindung. Ich bin leider etwas unsicher, was die Einstellungsdetails dieser Verbindung angeht:
- Welcher der beiden Körper sollte Referenz und welcher Mobil sein? Nach Literaturrecherechen wird geraten, das abhängig von der Steifigkeit der beiden Körper abhängig zu machen. Meine beiden Körper bestehen aber aus dem selben Material und haben den selben Querschnitt.
- Was bedeutet der Punkt "Verhalten - Starr" für den Mobilkörper? In welchem Zusammenhang steht das zu "Verformbar" oder "Balken"
- Was bedeutet der Detailpunkt "Ausgangspostion - Unverändert"?

Realisieren möchte ich im Endeffekt eine Verbindung in der Art, dass es sich um ein durchgängiges Rohr handelt, also als wär es ein Querschnitt.

Ich bedanke mich vorab, dass ich meine Frage hier stellen kann und hoffe auf eine hilfreiche Antwort. Sollte etwas unklar sein, fragt bitte einfach.

Viele Grüße und einen schönen Montag!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 04. Okt. 2016 11:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Shagohod 10 Unities + Antwort hilfreich


mpc184.PNG


Beam_to_Solid_MPC.PNG


Results.PNG

 
hi,
wenn du deine Verbindung mit so einem MPC184 element realisierst, dann erzeugst du so ein Konstrukt wie im bild "MPC184" (die 3 Punkte liegen eigentlich übereinander). Da werden 2 RemotePoints (einer je fläche) erzeugt und diese mit einem MPC184 element verbunden, welches die Übertragung der Freiheitsgrade regelt (in deinem falle alle 6).

Welcher der beiden Körper sollte Referenz und welcher Mobil sein?
- das ist bei dir egeal. das wird relevant wenn du kinematische gelenke auswertest. Das Referent KOS hängt dann an der Referenz seite und darauf bezieht sich die Auswertung.

Was bedeutet der Punkt "Verhalten - Starr" für den Mobilkörper? In welchem Zusammenhang steht das zu "Verformbar" oder "Balken"
- Das bezieht sich auf die Art und Weise wie die RemotePoints mit der Fläche an der sie angebunden sind verknüpft sind. Starr und Flexibel verwenden constraint equations, wobei starr die Referenzfläche starr hält und im Falle von flexibel die sich auch verformen kann. Das wird über die art und weise gemacht wie die CEs formuliert sind. Bei der Option "Balken" wird der Pilot Knoten über eine Balken-Spinne mit der Referenzfläche verbunden.

Bei de letzten Frage bin ich mir nicht sicher, Vermutlich bezieht sich das auf die Lage der Verbunden körper. "wie modelliert" oder entsprechend auf eine andere Ausgangsposition verschoben.

--------------------------------------------------------------------

Grundsätzlich funktioniert die Modellierung so schon, ist aber ein wenig "mit Kanonen auf spatzen geschossen".
Dir sollte ein einfacher Verbund Kontakt (MPC) reichen.
Du willst ja nur die Translationen der Solid Knoten auf die trans und Rot des Balken Knotens transferieren. Letzlich nichts anderes was ein RemotePoint macht. Bei der Verwendung des Jointes erzeigts du 2 RMPs + 1 MPC184. Wobei quasi 1 RMP reicht (stell dir anstelle des Pilotknoten den letzen Knoten deines Balkens vor).

Mein Vorschlag wäre ein Kontakt wie im Bild.

------------------
Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit >10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin.
Projekterfahrung in der Anwendung von Ansys (APDL und Workbench) im Bereich Strukturmechanik / Dynamik (Nichtlinearitäten, Kontakt, Festigkeit u.d.g.). Gern auch im Rahmen administrativer Tätigkeiten.

[Diese Nachricht wurde von solve1 am 04. Okt. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shagohod
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Shagohod an!   Senden Sie eine Private Message an Shagohod  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shagohod

Beiträge: 4
Registriert: 03.10.2016

erstellt am: 04. Okt. 2016 13:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


MCP-Variante-1.png


MCP-Variante-2.png

 
Hallo solve1,

vielen Dank für deine rasche und hilfreiche Antwort. Das hilft mir für das allgemeine Verständnis sehr. Gerne würde ich noch ein paar weiterführende Fragen stellen:

- Es kommt bei mir vor, dass die Solidfläche gefünftelt ist, was ich über Schnitte realisiert habe. Erzeuge ich nun einen MPC-Kontakt, kann ich dann davon ausgehen, dass für jede "Teilfläche-Knoten-Verbindung" ein eigenständiger MCP Kontakt vorliegt (Variante 2) oder sind alle Teilflächen mit einem MCP-Kontakt verbunden (Variante 1)?
- Ich denke, den Unterschied zwischen starrem und flexiblem Verhalten habe ich verstanden. Daraus schließe ich aber, dass ich wahrscheinlich mit flexiblem Verhalten rechnen muss oder? Der Volumenkörper kann sich ja durchaus im Anschlussbereich verformen, wenn bspw. Biege- oder Torsionsmomente auftreten. In welchem Szenario würde es denn Sinn machen, starres Verhalten zu wählen. Die jeweilige Stefigkeit wird doch bereits über Querschnitt und Material definiert?!

Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausdrücken konnte!

Viele Grüße

[Diese Nachricht wurde von Shagohod am 04. Okt. 2016 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 04. Okt. 2016 16:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Shagohod 10 Unities + Antwort hilfreich

hi,
- variante 1 (wenn du hioer den Remote Point meintst). da es ein Kontakt ist (= 1 Real Konstante im APDL) sind alle knoten der Teilflächen mit 1 Knoten verbunden.


Bei der Frage ob starr oder Flexibel geht es mehr darum was du mit dem Remote Point abbilden willst (was repräsentiert er). Denk dir eine Bohrung in der ein stifft steckt mit ner strammen Passung (übergang- oder pressung) über dem die Last eingeleitet wird. Wenn du den Pin weglassen willst und die Last über nen RMP einleitest dann wäre das starre verhalten dichter an der Realität.

Bei deinem Beispiel wäre die Frage ob sich denn deine Querschnittsfläche wirklich deformieren (denk da an ein verwölben) kann. Solltest du zum Beispiel nen Euler balken (ebene Querschnitte) anschließen, dann wärs eben die starre Option.

Du willst also bei der MPC184 - Verbindung bleiben ?
warum ? Erscheint mir wie gesagt überflüssig wenn du nur nen solid mit nem Balken fix verbinden möchtest.

------------------
Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit >10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin.
Projekterfahrung in der Anwendung von Ansys (APDL und Workbench) im Bereich Strukturmechanik / Dynamik (Nichtlinearitäten, Kontakt, Festigkeit u.d.g.). Gern auch im Rahmen administrativer Tätigkeiten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shagohod
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Shagohod an!   Senden Sie eine Private Message an Shagohod  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shagohod

Beiträge: 4
Registriert: 03.10.2016

erstellt am: 27. Okt. 2016 14:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


MPC.PNG

 
Hallo solve1,

Ich arbeite nicht alleine an dem Projekt, auf diese Vorgehensweise wurde sich hier geeinigt. Für die Zukunft werde ich deinen Rat aber beherzigen.
Zur Darstellung der vorhandenen MPC-Kontakte soll es eine Visualisierungsmöglichkeit in Workbench geben(siehe Anhang). Weiß da jemand, wie das eingestellt werden kann?

Grüße,

Shagohod

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

solve1
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von solve1 an!   Senden Sie eine Private Message an solve1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für solve1

Beiträge: 624
Registriert: 27.05.2008

Ansys APDL
Ansys WorkBench

erstellt am: 27. Okt. 2016 14:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Shagohod 10 Unities + Antwort hilfreich


fe_connections.PNG

 
hi,
na das geht 1.-2.-3. 

------------------
Maschinenbau- / Berechnungsingenieur (M.Eng) mit >10 Jahren Berufserfahrung sucht Gelegenheit für berufliche Veränderung in Berlin.
Projekterfahrung in der Anwendung von Ansys (APDL und Workbench) im Bereich Strukturmechanik / Dynamik (Nichtlinearitäten, Kontakt, Festigkeit u.d.g.). Gern auch im Rahmen administrativer Tätigkeiten.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shagohod
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Shagohod an!   Senden Sie eine Private Message an Shagohod  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shagohod

Beiträge: 4
Registriert: 03.10.2016

erstellt am: 28. Okt. 2016 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Anschnitt.png

 
Hallo solve1,

zuerst einmal vielen Dank für dein Hilfe, das hat mich schon eine gute Ecke weitergerbacht.
Ich muss leider nochmal auf eine obige Frage von mir zurückkommen. Es geht um die Varianten für einen MCP-Kontakt. Du meintest ja, dass bei mir Variante 1 vorliegt.
Ich habe mein Modell geprüft und festgestellt, dass bei mir genauso viele MCP-Elemente vorliegen, wie ich Fixed-Joints erstellt habe. Das würde aber doch eher für Variante 2 sprechen. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Ich habe nochmal eine Datei angehängt. Hier habe ich 5 Teilflächen meines Rohrs, die ich mit einem Balkenendpunkt verbinden will. Werden hier jetzt MCP-Elemente entsprechend Variante 1 oder Variante 2 erzeugt? Sprich, regelt ein MCP-Element alle Teilflächen oder bekommt jede Teilfläche ein eigenes MCP-Element?

Viele Grüße und vielen Dank vorab.
Shagohod

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz