Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Lagerung von Anschlagplatte

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
Autor Thema:  Lagerung von Anschlagplatte (981 mal gelesen)
akz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von akz an!   Senden Sie eine Private Message an akz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für akz

Beiträge: 12
Registriert: 17.03.2016

erstellt am: 15. Jun. 2016 14:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


unterseite.jpg


Ubersicht.jpg


ohnePLatte.jpg

 
Hallo,
ich simuliere aktuell eine Anschlagplatte (siehe Bild). Diese besteht aus insgesamt 4 Komponenten.

1)Untere Platte
2)Obere Platte
3)Zwischenhülse
4)Doppel-Träger

Der Aufbau ist wie auf dem Bild zu sehen dass die beiden Platten die obere und Unterseite des Bautteils bilden und die Zwischenhülse und die Träger die beiden Teile verbinden bzw versteifen. Diese Platte läuft auf einer Stangen in vertikaler Richtung.

Nun gilt es den Fall zu simulieren, dass die Platten Obenseite an einem Dämpfelement (EPDM Matte) anschlägt und gleichzeitig ein an der Unterseite (analog zu der Zwischenhülse) angebrachte weitere Hülse auf ein Metall aufschlägt.

Ich habe nun die Fläche, die auf dem Metall aufschlägt mit einer Verschiebung (x=0;y=0:z=0) [rot markiert in Bild Unterseite] fix gelagert. Desweiteren gebe ich auf die Kopfseite der oberen Platten die Kräfte, da hier der Dämpfer aufschlägt [Bild übersicht].

Empfindet ihr die Lagerung und Krafteinleitung als passend oder gäbe es Abänderungen? Bin noch FEM Anfänger also wäre ich sehr dankbar über Tipps.

grüße

Akz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 17. Jun. 2016 09:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für akz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

was soll denn das Ergebnis der Analyse sein? Welche Aussage soll daraus abgeleitet werden?
Die Lagerung an der Linie auf der Unterseite wird zu singulären (=unendlichen) Spannungen führen.
Die Krafteinleitung ist vermutlich stark idealisiert (gleichverteilt?), während in der Realität die Kontaktsituation Ort (und Höhe) der Krafteinleitung bestimmt.
Wie sieht die Definition der Kraft denn aus und wie wurde ihre Höhe ermittelt?

Mit einer dynamischen Analyse des Aufpralls und der realen Kontaktsituation könnte man mehr der auftretenden Effekte abbilden. Aber man muss sich dann sowohl mit der Definition als auch der Auwertung dynamischer Analysen auseinandersetzen. Für ein Erstprojekt im Alleingang, vielleicht sogar "mal schnell nebenher" ist das wenig geeignet.
Dann lieber statisch, aber mit wohlüberlegten Randbedingungen (Verteilung, Höhe).

Viele Grüße
CG

------------------
Christof Gebhardt

CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

akz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von akz an!   Senden Sie eine Private Message an akz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für akz

Beiträge: 12
Registriert: 17.03.2016

erstellt am: 18. Jun. 2016 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Als Ergebniss der Analyse soll ermittelt werden was für eine Blechstärke beziehungsweise welche Versteifungselemente (T-Träger z.B) nötig sind um die Platte für die vorhandenen Kräfte auszulegen. 

Ich habe die Lagerung nicht an der Linie sondern an den Innenfläche der unteren Anschlagsplatte ausgeführt. Es treten in den bereits aktuellen Analysen keine großen SPannungsspitzen im Bereich der Lagerung auf.

Die Kraft habe ich ermittel aufgrund der Geschwindigkeit mit der das Bauteil am Dämfper anschlägt. Hiermit habe ich seine kinetische Energie berechnet und mithilfe der Energieerhaltung gleich der Federenergie gesetzt somit kann man die Federkonstante des Dämpfers bestimmen. Aus diesem Wert kann ich über die maximale Verfomung des DÄmpfer die Kraft auf den Körper berechnen.

Bezüglich der Kraftverteilung ist dies natürlich etwas idealisiert aber sollte noch im Rahmen liege. Oder?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

cgebhardt
Moderator
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von cgebhardt an!   Senden Sie eine Private Message an cgebhardt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für cgebhardt

Beiträge: 1449
Registriert: 20.11.2000

erstellt am: 19. Jun. 2016 07:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für akz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
die Ermittlung zur Höhe der Kraft klingt gut.
Über die Verteilung würde ich mir noch Gedanken machen: Was wäre der ungünstigste Lastangriffspunkt--> vermutlich eher Außen, da mehr Biegung auftritt. Wenn unklar, einfach mal 2 Varianten rechnen und mit der ungünstigeren Weiterarbeiten.

Viele Grüße
CG

------------------
Christof Gebhardt

CADFEM GmbH
Marktplatz 2
85567 Grafing
Tel. +49 (0) 8092 7005 65
cgebhardt(at)cadfem.de
www.cadfem.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz