![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 91 / 1 CAD 2D: Autocad als Konstrukteur und Statiker für Druckbehälter und Rohrleitungen stellte ich in jüngerer Vergangenheit immer wieder fest, dass viele Firmen (insbes. die Größeren) mit Rohrklassen arbeiten. Die Motivation ist klar; bei Verwendung von Rohren, Flanschen und Fittingen aus einer durch eine benannte Stelle (z.B. TÜV) geprüften Rohrklasse, soll die Berechnung entfallen. Dabei stelle ich immer wieder folgende Probleme fest: Gem. DGRL muss für einen bestimmten Wert des Prüfdrucks ein expliziter Nachweis erbracht werden und wird auch von der benannten Stelle verlangt. Oft werden bzgl. Auslegung die Berücksichtigung von Stutzenzusatzlasten (z.B. gem. AD2000 S3/6) verlangt. Dann ist neben der expliziten Auslegung gem. AD2000 S3/6 der max. zul. Betriebsdruck und der Prüfdruck um 10% zu erhöhen. Auch unklar ist die Verfahrensweise, wenn in den Bauteilen aus einer Rohrklasse Ausschnitte vorhanden sind. Oft muss der Mantelwerkstoff gem. AD2000-B9 scheibenförmig verstärkt werden. Somit sind Projekte im Druckbehälter- und Rohrleitungsbau mit Verwendung von Rohrklassen m.E. mit Vorsicht anzugehen. Solltet ihr hier andere Erfahrungen oder zusätzliche Anmerkungen haben, bin ich auf eure Antworten gespannt. Beste Grüße Beiträge: 2783 / 335 ACAD R11 - 2018.1.2 kann jetzt sicher nicht so einen tiefen Blick da rein werfen, und nur von meinen Erfahrungen im ACAD Plant3D cu cw ------------------ [Diese Nachricht wurde von cadwomen am 27. Aug. 2019 editiert.] Beiträge: 91 / 1 CAD 2D: Autocad Hallo cadwomen; wichtiger Aspekt, den ich aus meiner Sicht, so nicht auf dem Zettel hatte! Nur frage ich mich, was die in Plant3D, Rohr2, etc. vorhandenen Rohrklassen bringen sollen, wenn die hinterlegten max. Betriebsdrücke unter o.a. Aspekten zu hoch ausfallen? Beste Grüße Beiträge: 2783 / 335 ACAD R11 - 2018.1.2 ich bin Kein "Statiker" nur für die Technik zuständig. Stand Plant3D 2019 zu Rohr2 auslesen geht Rohr2 um hier nicht in Werbung zu verfallen ist auch nicht das einzige Tool ;-) das mit der Softwaregläubigkeit... nun das hat bein den Baustatikern ja schon vor 20 Jahren angefangen als Bamtec und FEM in einigen CAD Software Decke grün , Top Stahl langt ;-) cu cw ------------------ [Diese Nachricht wurde von cadwomen am 27. Aug. 2019 editiert.] Beiträge: 91 / 1 CAD 2D: Autocad wenn das von dir beschriebene Verfahren so eingehalten wird und es wird gerechnet, womit auch immer, bin ich ja glücklich und zufrieden. Nur stelle ich immer wieder folgende Aussage fest: Und das geht m.E. aus o.a. Gründen eben nicht. Beste Grüßeibgross
CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics
FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate
MKS: Pro/M Motion, Creo/ASEHallo liebe Kolleginnen und Kollegen;
In den mir bekannten Rohrklassen sind aber nur die max. Betriebsdrücke hinterlegt.
Den zusätzlichen Nachweis für den Prüfdruck will dann aber keiner bezahlen.
Kunde: "Wieso Berechnung, wir arbeiten doch nach Rohrklasse."
TÜV: "Gem. DGRL 2014/68/EU ist der Nachweis zu erbringen und Gegenstand der Entwurfsprüfung."
Betreiber: "Wenn kein Stempel auf der Entwurfsprüfung - dann kein Geld."
In den mir bekannten Rohrklassen ist unklar, ob dies berücksichtigt ist.
Um die zu ermitteln, muss dann eh gerechnet werden.
Die Aussage, dass hier kein berechnungstechnischer Aufwand entsteht, ist meistens schlicht unwahr.
Michaelcadwomen
(Plant3D)
AVIS
ACAD LT 2013- 2020
ZWCAD 2015 Versuch "nun ja"
[s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P>
Windows 10 / 64 Bit
Xeon CPU 3.5GHz
16GB Ram
NVIDIA Quadro P2000
3x Dell TV100 88P MonitoreHy Michael,
umfeld zutragen, auch dort wird mit Rohrklassen gearbeitet aber bei ein Vielzahl meiner Erfahrungen
nicht aus dem Grund um sich die Berechnung hinterher zu ersparen, wiel bei fast allen ging es drum ... wie bekomm
man möglichst viel Daten nach zb. Rohr2 und noch wichtiger .. wieder zurück
Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch
------------------------------------------------
cadwomen™
Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ?ibgross
CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics
FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate
MKS: Pro/M Motion, Creo/ASEZitat:
Original erstellt von cadwomen:
... wie bekomm
man möglichst viel Daten nach zb. Rohr2 und noch wichtiger .. wieder zurück
Aus meiner Sicht kann das u.U. sogar gefährlich werden, da die Software-Gläubigkeit doch immer mehr um sich greift und kaum noch jemand die Resultate überprüft.
Michaelcadwomen
(Plant3D)
AVIS
ACAD LT 2013- 2020
ZWCAD 2015 Versuch "nun ja"
[s]History P3D 2012/(13) SP und Hotfix([/s]<P>
Windows 10 / 64 Bit
Xeon CPU 3.5GHz
16GB Ram
NVIDIA Quadro P2000
3x Dell TV100 88P MonitoreHallo Michael,
In erster Line geht es darum das derjenige der mit Rohr2 arbeitet nicht alle "Rohrdaten" nochmal ein geben muss
Mein Satnd Anfang des Jahres , Rohr2 ist was die Daten angeht wieder einen Schritt zurück gegangen, Grund ADSK hat irgendwas wieder ohne zu sagen
geändert was ja fast schon als Regelmässigkeit gelten darf.
in Rohr2 Berechnungsläufe wie gehabt
zurück nur Statisch in 3D Plant müssen dann die änderungen nachgeführt werden , aber das ist jetzt machbarer als alles neu
zumal man sich das eigentlich gut einrichten kann.
schon drin war oder als Aufsatz
Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch
------------------------------------------------
cadwomen™
Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ?ibgross
CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics
FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate
MKS: Pro/M Motion, Creo/ASEHallo cadwomen;
"Wir führen nach Rohlkasse aus, wir brauchen nicht rechnen."
Bsp.:
Rohrklasse PN 25
Nennweite DN 150
Betriebstemperatur 200°C
max. zul. Betriebsdruck 22,2 bar
vorhandener Betriebsdruck 20 bar
-> kein Nachweis erforderlich
Michael