![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 209 / 0 Maxdata Core2Quad, 2.67GHz, 4GB RAM, WXPpro SP2 erst mal herzlich willkommen in Forum. Eine direkte Lösung für dein Problem habe ich leider nicht. Da unsere Konstruktionsrichtung so ist, dass meist zuerst die Mechanik und dann die Leiterplatte gemacht wird, praktizieren weder Variante 1 noch 2, sondern schreiben einfach von SWX Schreib’ deine Frage auch noch ins UG-Forum rein. Vielleicht weiß dort jemand Rat. ------------------ Josef BJosef B
PNY Quadro FX1700, Eizo FlexScan S2431W, Cadman
SWX+PWX2010 SP2.0
PADS Logic+PCB 9.0.2Hi Norbert,
Ich habe das ganze auch mal durchgespielt, als wir vor zwei Jahren SolidWorks angeschafft haben:
Variante 1:
ASCII vom PowerPCB nach SWX geht über das Programm CircuitWorks (ca. EUR 2000,-); funktioniert nur in diese Richtung.
Variante 2:
IDF vom PowerPCB nach SWX und zurück geht über das ProE-Zusatzmodul von Innoveda (noch mal zusätzlich ca. EUR 3000,-); sollte dann bidirektional sein.
Bei beiden Varianten ist zu beachten:
· Die Leiterplattenkontur inkl. Leiterplattendicke und Bohrungen klappt gut.
· Die Bauteilaußenkontur wird mit der angegebenen Geometry Height vom PowerPCB linear ausgetragen. Sieht dann bei einigen Bauteilen etwas komisch aus (z.B. D-Sub-Stecker).
· Die Bauteilaußenkontur muss dazu unbedingt geschlossen sein -> eventuell ist ein Umbau der PowerPCB-Bauteile nötig.
· Die PowerPCB-Bauteile können allerdings automatisch durch entsprechende SWX-Bauteile ersetzt werden, falls solche in SWX
vorhanden sind und der Name übereinstimmend ist. Das macht CircuitWorks.
ein DXF raus und nehmen das ins PowerPCB rein. Das kostet nichts und funktioniert gut.
Grüße