![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 2458 / 7 CAE, FEM, Test, NPD Frage ist ob diese statische Last, was selten einwirkt soll, überhaupt eine entscheidende Rolle für die Dauerfestigkeit spielt oder sie wird kurzzeitig die Nennspannung verschieben und damit sind vernachlässigbar. Beispiel: Autos stehen unter Vibration während Fahrt, was Fatigue verursacht. Ein starkes Bremsen, als eine zusätzliche statische Last (etwa 0.75*g) kommt ab und zu mal vor. Beeinflussen die Bremsen die Lebenszeit der Autostruktur? ------------------ Beiträge: 811 / 1 Wobei die größte Unsicherheit und entscheidene Größe die Korrosion ist. farahnaz Ich habe eine Verständnisfrage bzgl. Dauerfestigkeit der Bauteile, die permanent unter Vibration stehen aber ab und zu auch unter eine zusätzlich statische Last gehen.
Grüße, MoeDuke711 Wobei aber ein negative Beschleunigung eine veränderliche Größe über die Zeit ist und somit nicht mehr eine statische Belastung, sondern eine Schwellbelastung ist. Da aber ein Fahrzeug nicht nur negativ beschleunigt, sondern in zwei Richtungen, liegt eine Wechselbelastung vor.
Im Zeitraum von 10 Jahren sind 1E+05 Lastzyklen nicht ungewöhnlich, also ein HCF Problem. Da ein Auto keine starres Brett auf Rädern ist, sondern Vibrationen von Fahrbahnunebenheiten durch Reibung im Schwingungsdämpfer abgebaut werden. Ist bei relativ ebenen Fahrbahnen die Belastung durch die Beschleunigung wesentlich Materialermündener. Ausnahmen wie Gelände, Schlaglöcher usw. nicht berücksichtigt.