![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 11 / 0 Autoform-Onestep bietet lediglich Informationen über die Machbarkeit eines Bauteils, nötig sind hierfür nur Daten wie: Materialdicke, 3D-Daten, Materialeigenschaften. Ergebnisse sind mit Vorsicht zu genießen und nur unter bestimmten Bedingungen verwertbar. Es wäre ja nur schön, wenn der AutoForm-Bereich im Forum mal etwas mehr in Schwung kommt MfG Basin.T1Basin.T1 Hallo,
Grundlegend ist es darauf ausgelegt, um in einem relativ frühen Stadium der Entwicklung eine Entscheidung zu treffen, ist das 'Teil' machbar oder eben nicht.
Der Umformprozess wird bei OneStep sozusagen von hinten "aufgerollt". Das heißt, AutoForm eght in diesem Fall vom fertigen Teil aus und berechnet die gesamte Umformung in einem Schritt (daher auch OneStep) rückwärts. D.h. es wird nicht von einer geraden Blechplatine ausgegangen.
Soweit es mir bekannt ist, findet eine Art Vernetzung über die FEM statt, durch die geringe Anzahl von Schritten (1) beschränkt sich die Berechnung allerdings nur auf lineare Bedingungen, was, wie du dir vorstellen kannst, nur überschlägige Ergebnisse liefert.
Dinge wie Faltenbildung und Rückfederung können somit nur schwer bis gar nicht dargestellt werden.
Wenn dus noch genauer wissen willst, einfach nochmal nachfragen da kann ich auch nochmal etwas intensiver nachschauen.