![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 241 / 0 Wie ich das bei E6 sinnvoll einsetze?? Leider bildet der HT Prozessor nur einen 2ten (virtuellen) Prozessor ab. Er beinhaltet also keine 2 Prozessoren Das ist aber nur eine sehr vereinfachte Rechnung und vernachlässigt viele Faktoren, zeigt jedoch den Kern der Sache. Für weitere technische Infomationen: http://www.intel.com/cd/products/services/emea/deu/102037.htm Ich hoffe, Du kannst etwas damit anfangen. AnsterAnster HT (Hyperthreading), hier zum Nachlesen: http://www.computerbase.de/lexikon/Hyperthreading
Das wird vom BS (Betriebssystem) bewerkstelligt. Man muss als User nichts in Cimatron einstellen.
In einem Dualprozessorsystem (2 echte Prozessoren) kann man zum Beispiel 2 NC Berechnungen parallel laufen lassen.
Dafür startet man eine NC Berechnung, minimiert das Cimatron Fenster und startet eine neue Cimatron Sitzung mit der 2ten NC Berechnung.
Das BS "verteilt" die Rechenlast auf beide Prozessoren.
Dadurch kann man auch nicht wirklich 2 NC Berechnungen laufen lassen. Die eine Berechnung würde immer die Andere behindern,
Man kann es auch staaaark vereinfacht so rechnen:
Dualprossorsystem: 2 x 3,4 GHz Prozessoren = 6,8 GHz
HT Prozessor: 1 x 3,4 GHz Prozessor = 3,4 GHz
Diese Rechnung ist jedoch auch für den Laien nachvollziehbar und daher für mich gerechtferigt.