![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 1908 / 68 Office PC:i7 @2,8; Gruß, Bernhard ------------------ [Diese Nachricht wurde von fetzerman am 04. Jun. 2021 editiert.]fetzerman
16GB RAM; Win10 64Bit;
GTX 1060 M
Office 2016; SketchUp2020Pro;
V-Ray for Sketchup
IV2022(PDSU);
Revit 2021+2022, Enscape
.
SCHENKER COMPACT 15:
Intel Core i7-7700HQ; 16GB RAM;
WIN10 64-Bit; Office 2016;
GF GTX 1070 8GB
2x 500GB SSD
SketchUp2020Pro; V-Ray for Sketchup
IV2021(PDSU);Acrobat 9 Pro;
Revit 2021 (+2022), EnscapeMoin Theo,
einen leichten Denkfehler ja.
Der Bildausschnitt begrenzt zwar links, rechts, oben und unten, aber von wo aus geschnitten und dargestellt wird bestimmst Du mit dem legen des Schnittes.
Breite und Höhe der Schnitte sind also immer gleich. Da hast Du Recht.
Ein anderes Vorgehen ist einen Schnitt legen (ohne Bildausschnitt) und in der Ansicht die Begrenzungen manuell vornehmen.
Im Grundriss nun diesen Schnitt kopieren und verschieben und ggf. drehen. Damit hast Du dir schonmal die manuelle Höheneinstellung erspart. Breite und Tiefe zupfen willst Du ja sowieso per Schnitt.MÜSSTE SOLLTE KÖNNTE WÜRDE HÄTTE MACHEN !