![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 9289 / SW: von hinten angefangen: Ja, ist möglich, nur brauchst Du da zuvor eine Topologie, um zu Flächen zu kommen, erst dann kann von GIS-technischem Verschneiden gesprochen werden. Gerade mit einer Zeichnung, die schlecht strukturiert ist, wird diese Aufgabe (aus Linien/Polylinien unterschiedlicher, schlecht strukturierter Layer) zumindest mal unangenehm sein. Wenn die Schraffuren tatsächlich Blöcke sind, dann wird's aber schon schwer, denn dann ist die Zeichnung uralt (als Schraffuren noch Blöcke aus Linien waren). Wenn Du mit 'offen' ungenau meinst, dann kannst Du mal mit der Map-Bereinigung (Befehl _MAPCLEAN) versuchen, daraus die Basis für die Topologiebildung durchzuführen. Mit der Map-Bereinigung kannst Du mit Angabe von Toleranzen Löcher zwischen Einzelementen ausgleichen lassen. Funktioniert natürlich nur für kleine Abstände, sonst würden irgendwelche Elemente zueinanderfinden, da gar nicht verheiratet werden sollten. Wenn Du da mal den Befehl _BPOLY probieren willst? Damit kannst Du Dir geschlossene Polylinien oder Regionen erstellen lassen, bei Regionen sogar noch mit dem Befehl _UNION einzelne Regionen zu einer neuen Region zusammenfassen. Ist auch manuell, aber mit richtiger Layerschaltung, halbwegs tauglichen Elementen kann das eine Alternative zu manuellen Nachzeichnen sein. ------------------alfred neswadba
ACAD 1.4 bis 2012
Map3d/Civil3d/Max-Design
OoC / HMap / RKV
------------------------
OS: XP & WIN7x64
HW: mixedHi,
>> Meine Überlegungen gehen dahin, ob es möglich ist Flächen (Topologien oder Polylinien oder Polygone)
>> mit Lininen oder Netzopologien zu verschneiden.
>> mittels Schraffuren (welche als Blöcke definiert sind - beim explodieren nur noch Linien)
Du kannst hier (vielleich mit ein wenig Bestechung von AutoCAD ) den Befehl _CONVERT versuchen, ich fürchte nur, wird nicht wirklich helfen (hoffe aber trotzdem für Dich), dadurch fällt auch die Möglichkeit, aus Schraffuren die Aussenkanten reproduzieren zu können.
>> interne Eigentumsgrenzen ... als Linien gekennzeichnet sind jedoch immer offen
>> Die gewünschten Bereiche mit Polylinien nachzuzeichnen ist in diesem Umfang
>> nicht mehr sinnvoll und auch etwas fehleranfällig.
HTH, - alfred -
www.hollaus.at