![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 24 / 0 ich versuche seit Wochen die Lichtbrechung eines Brillianten zu realisieren. Ich habe das Material Glas als Grundlage verwendet und zigmal variiert. Meine letzten Einstellung lauten wie folgt: Refektion: 100% Auch die Beleuchtung wurde mit einigen Spots aufgemotzt, aber mein Material sieht immer noch aus wie Glas. Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich noch ansetzen kann? Schöne Grüße und vielen Dank vorab Beiträge: 21 / 0 ich habe zwar nur Erfahrung mit anderen Renderprogrammen, aber da die ja prinzipiell gleich funktionieren, möchte ich Dir meine Verdachtsmomente mitteilen. Viel Erfolg wünscht Dir Cornelius Beiträge: 24 / 0 die Geometie des Diamanten habe ich im Griff. Der veränderte Brechungsindex hat einiges gebracht. Wichtig ist aber noch eine veränderte Einstellung für die Transparenz (Einfacher Zielbereich: 5). Damit bekommt man zumindest den Kristallcharakter sehr gut hin. Die Brechung in die RGB-Grundfarben habe ich eigentlich auch nicht erwartet. Schöne Grüße und nochmals vielen Dank PS: TurboCad ist eine wirklich gute Software. Sie wäre mit einem besseren user interface aber noch erfolgreicher. Man müßte bei den Einstellungen intuitiv erkennen, welche Werte einstellbar sind. Man kann z.B. für Rauheit und Brechung direkt Werte eingeben. Der Maximalwert für Rauheit scheint aber 1,0 zu sein. Dies wird vom Interface so nicht vermittelt. Besser wäre es, wenn man zusätzlich Schieberegler zu Einstellen solcher Werte verwenden könnte.now Hallöchen an alle,
Rauheit: 0,02
Brechung 1,9
Transparenz 61%
nowCornelius Adam Hey now,
1. Ein Brilliant kann sein typisches Aussehen nur dann erreichen, wenn er den echten Brilliantschliff hat. Stimmt die Geometrie mit einem echten Brillianten überein?
2. Der Brechungskoeffizient von Diamant beträgt laut Wikipedia 2,4175–2,4178. Viel Spaß beim Probieren.
3. Im Brillianten wird aufgrund seiner Oberflächengeometrie das einfallende Licht innerhalb des Brillianten vielfach reflektiert/gebrochen. Ist Dein Material bzw. Dein Renderprogramm so eingestellt, dass es mehrere Brechungen berücksichtigt?
4. Das Licht wird ausserdem in seine Spektralfarben zerlegt. Meinem Wissen nach unterstützt das kein herkömmliches Renderingprogramm. Du kannst es aber durch mehrere Lichtquellen simulieren, die Licht von verschiedener Farbe aussenden. now Hallo Cornelius,
Norbert