![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 13464 / 249 Hinweis: Meine Mitarbeit auf CAD.DE ist fakultativ, unentgeltlich und beruht nur auf einem ausgeprägtem Helfersyndrom. Zur Erklärung:CADmium Anbei mal das Tool nochmal zum Testen ....
Mit „ZEICHENREIHENF/_draworder“ kann die Zeichnungsreihenfolge aller sichtbaren Objekte (d. h. die Anzeige- und Plotreihenfolge) geändert werden. Hierbei werden aber nicht die Geometrieobjekte in der Zeichnungsdatenbank umsortiert, sondern diese nur indiziert und die Objektzeiger entsprechend der gewünschten Anzeigereihenfolge sortiert in einer sogenannten "AcDBSortanstable" (so der korrekte Objektname) abgelegt. Diese Tabelle ist Bestandteil des ExtensionDictionarys des jeweiligen Blockes, zu dem die indizierten Objekte gehören. Deshalb ist auch die Steuerung der Anzeigereihenfolge überlappender Objekte zwischen Modellbereich und Papierbereich oder verschiedenen Blöcken nicht möglich. Hatchtoback arbeitet meines wissens ähnlich.
Das Tool "HATCHBACK" ändert die Anzeigereihenfolge für alle Schraffuren der Zeichnung so, dass diese im Hintergrund dargestellt werden. Das funktioniert auch innerhalb von Blöcken. Die Objektsortierung erfolgt physisch, ab Version 2005 wahlweise über das "AcDBSortanstable"-Objekt. Beim Kopieren von Blöcken in andere Zeichnungen, Zeichnungskonvertierung in andere Formate oder auch PDF-Erstellung kann es sich (je nach Konverter) positiv auf das gewünschte Ergebnis auswirken, wenn die Schraffuren physisch in der Zeichnungsdatenbank unsortiert wurden, so das die Anzeigereihenfolge unabhängig vom "AcDBSortanstable"-Objekt wird. Evtl. geht die Assoziativität der Schraffur mit Ihrer Umgrenzung beim physischen Umsortieren verloren...
------------------
Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch
--------------------------------------- - Thomas -
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."