![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 3 / 0 Spannungs-/Dehnungs-Diagramm hab ich mir schon angeschaut, die Minimierung war eben auch mein Gedanke. Werde versuchen, nochmal mit FEM zu arbeiten.poeka5 Danke für die Antwort! Zitat:
Original erstellt von N.Lesch:
Bei größeren Spannungen, Dauerlast und Wärme geht das mit Kunststoff kaum noch.
Das System wird bei etwa 18-32° betrieben. Die Spannung werde ich soweit minimieren, wie es geht. Zitat:
Original erstellt von N.Lesch:
Was verstehst Du unter einem kriechbeständigen POM ? Meinst Du Glasfaser (GF) ?
schlecht ausgedrückt. Ich meine ein Material mit gutem Kriechmodul, wenig Setzung des Materials über die Zeit. Möglichst geringe plastische Verformung unter Zeit/Temperatur/Last.Zitat:
Original erstellt von N.Lesch:
"ist die Kriechbeständigkeit bei Biegebelastung um einiges geringer "
Biegung verursacht auch nur Zug- und Ddruckspannungen.
ja, klar. Hab gemeint, dass das Kriechverhalten unter Biegung besser ist als unter reinen Zug-/Druck-Belastungen.