![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 172 / 0 Vielen Dank im Vorfeld an die Runde hier. Bin für jeden Tip dankbar Beiträge: 21265 / 1076 System: F1 ich habe kein IntelliCAD, aber wenn du schon ein Macro geschrieben hast, was hindert dich daran _parallel;0.50;\B;; _parallel ist wohl der Offset Befehl? Oder wie du schreibst (Denglisch): _ERASE;V;; Sollte es nicht 1:1 funktionieren, so bist du derjenige(der mit dem Programm vor den Augen) Beiträge: 172 / 0 Dankestk Hallo, wir haben bei uns in der Firma einen alten Plotter wieder belebt für einen Kunden seine Produkte. Dieser Plotter arbeitet vornehmlich mit Intellicad 2001. Jetzt meine gemeine Frage, ist es möglich den Befehl Offset mit einem Makro zu optimieren, das wenn ich eine Linie gleichzeitig nach beiden Seiten versetze, die Ursprungslinie gleich gelöscht wird ? Das versetzen nach beiden Seiten habe ich hinbekommen, aber die Ursprungslinie bleibt ja stehen. Bei diesen Produkten geht es pro Tag um 160 Linien die versetzt werden müssen, da wird es dann eine Löschorgie. Mein Makro:: _parallel;0.50;\B;; oder muss es Lisp sein ?
cadffm
und GoogleHi,
es weiterzuschreiben?
Option B fpr Beide (Seiten)?
Warum du dann 2x Enter drückst kann ich ohne Programm nicht prüfen, aber wenn es läuft - dann passt es ja.
Fehler noch ein
_DELETE;_p;;
oder
_ERASE;_p;;
am Ende um
Falls also der internationale Befehl zum lösche _DELETE oder _ERASE ist
und die Objektwahl _previous oder Vorher
gültig ist, dann bist du damit schon am Ziel.
welche das Makro entsprechend richtig fortschreiben kann - Ich habe nur geraten.
stk Hallo cadffm,
vielen Dank für die Antwort. Ich kenne mich ein bischen mit Befehlsmacros schreiben aus. Die von dir vorgeschlagene Zeile mit delete oder erase habe ich schon ausprobiert, funktioniert aber nicht.
Bei Previous Selection ( P ) soll ich immer ein Objekt auswählen, also wird das letzte Objekt nicht automatisch markiert. Ich vermute, das dieser Befehl nicht korrekt programmiert wurde. Deshalb fragte ich, ob ein Lisp oder eine Ergänzung des Macros mit setvar oder getvar über USERI1 eventuell funktionieren könnte.