![]() |
|
Bitte drücken Sie nicht mehrfach auf "Antwort speichern".
*Ist HTML- und/oder UBB-Code aktiviert, dann können Sie HTML und/oder UBB Code in Ihrem Beitrag verwenden.
Beiträge: 3 / 0 ich habe vor kurzem sowohl einen Zugversuch als auch einen Biegeversuch an mehreren UD-CFK-Probekörpern durchgeführt. Gerne würde ich die ermittelten Werte mit Ansys (ACP) validieren und prüfen, ob ich in meiner Berechnung ähnliche Werte rausbekomme. Bei dem Zugversuch habe ich ein E-Modul von ca. 80GPa ermittelt. Um diesen Wert nun zu validieren, lege ich eine neue Materialkarte an und gebe den Wert in dem Fenster, E-Modul in x-Richtung an. Zusätzlich verändere ich noch die Querkontraktionszahlen. Das gleiche mache ich auch beim validieren des Drei-Punkt-Biegeversuch. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welchen E-Modul Wert ich in der Materialkarte verändern soll. EMmodul in x,y oder z Richtung? Eigentlich hätte ich angenommen, dass ich den x-Wert ändern. Dann stellt sich mir aber die Frage, welches E-Modul ich für komplexe Geometrien verwende. Das ermittelte E-Modul aus dem Zug-Versuch oder Biegeversuch. Ich hoffe ihr versteht meine Frage und könnt mir weiterhelfen. Beiträge: 5036 / 52 WF 4 ------------------Ralfmie Hallo,
Vielen Dank und frohe Ostern.
N.Lesch Bei dem Biegeversuch hast Du meistens plastische Verformung.
Wenn der E-Modul beim Biegeversucht höher ist, dann tritt die auch auf.
Den Biegerversuch kannst du dann auch nicht einfach mit einem E-Modlul nachbilden, sondern mit einer Spannungs-Dehnungs Kurve.
Die kannst Du wiederum mit dem Zugversuch ermitteln.
Der Biegeversuch wirde nur erfunden, weil da die Werte besser aussehen.
Klaus